Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

"Schüler", "Kinder", "Jugendliche" und "Erwachsene" - Vier Konzepte und ihr Einfluss auf didaktisches Handeln (ESL: Modul 4.1) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2010/11 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 50
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Bildungswissenschaften

Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 wöch. 14.10.2010 bis 03.02.2011  R09S - R09 S05 B08     04.11.2010: Entfällt aufgrund einer Dienstreise 50
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Grundig de Vazquez, Katja , Dr. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
ESL, Erziehungswiss. Studium für Lehrämter -
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

In diesem Seminar werden wir uns mit der Frage beschäftigen, welche Konzepte LehrerInnen in Hinsicht auf die Begriffe "Schüler", "Kind", "Jugendlicher" und "Erwachsener" entwickeln und welchen Einfluss diese Konzepte auf ihr didaktisches Handeln im Rahmen des Unterrichts innerhalb der Institution Schule haben. Dabei werden wir uns zum einen theoretisch der Frage nach der Entstehung der betreffenden Konzepte zuwenden; zum anderen sollen Sie auch mit LehrerInnen ins Gespräch kommen, um einen praktischeren Zugang zu der Thematik zu gewinnen.

Literatur

Zur Vorbereitung auf das Seminar wird folgende Lektüre empfohlen: Rolff, Hans-Günther und Hans-Peter Zimmermann: Kindheit im Wandel. 6. Auflage, Beltz, Weinheim 2008.; Gudjons, Herbert: Das Kindes- und Jugendalter - Abriss der Entwicklungspsychologie. In: Pädagogisches Grundwissen, 10. Auflage, Klinkhardt, Bad Heilbrunn 2008, 109-148.

Bemerkung

Im Vorgang des Seminars sollte die empfohlene Lektüre gelesen worden sein. Vorraussetzung für den Erwerb eines TN sind eine regelmäßige und aktiveTeilnahme am Seminar sowie die Durchführung mindestens zweier Lehrerinterviews. Durch das Verfassen einer Hausarbeit kann zudem ein LN erworben werden. 

Voraussetzungen

Abgeschlossenes Grundstudium


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2010/11 , Aktuelles Semester: SoSe 2024