Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Vorlesung: Französische Landeswissenschaft: Kunst und Kultur (Landeswissenschaft III) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 10300604 Kurztext Osthus
Semester WS 2010/11 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 80 Max. Teilnehmer/-innen
Credits 3 Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache mehrsprachig
Belegungsfrist
Einrichtungen :
Geisteswissenschaften
Romanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:00 bis 14:00 wöch. von 15.10.2010  R11T - R11 T00 D01      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:00 bis 14:00 EinzelT am 04.02.2011     Klausur   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Osthus, Dietmar , Professor Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Bachelor, Bachelor 3 - 4 PV
LBK, Lehramt an Berufskollegs 1 - 4 PV
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen -
Zuordnung zu Einrichtungen
Romanistik
Inhalt
Kommentar

Frankreich in seiner Geschichte und Gegenwart zu verstehen wird nicht gelingen ohne die verschie­denen Einflüsse von Kunst und Kultur zu begreifen. In der französischen Revolution spiegelten etwa Plakatkunst und Volkslieder augenblickliche Stimmungen wider, die 1968er Bewegung hatte ihre eigenen Medien, ihre eigene Kunst und Musik. In der Vorlesung werden entsprechend dem weiter Verständnis von Kultur der modernen Kulturwissenschaften neben den in Literaturwissen­schaften und Kunstgeschichte viel beachteten Höhenkamm-Literaturen auch Manifestationen der populären Kultur wie Chanson, Karikatur, Pop-Musik bis hin zu digitaler Kunst Beachtung finden. Kunst und Kultur wird dabei immer verstanden einerseits als Reflex auf aktuelle politische und so­ziale Lebensbedingungen und Diskussionen, andererseits auch als prägende Kraft etwa einer in Frankreich lebendigen Protestkultur.

Eine elektronische Materialsammlung wird über Duepublico zur Verfügung gestellt. Der 'reale' Se­mesterapparat steht ab Anfang des Sommersemesters in der Universitätsbibliothek zur Verfügung.

 

 

Bemerkung

für Kulturwirt B.A. geöffnet

Zu dieser Veranstaltung sind maximal 20 BA Studierende des Moduls E3 Studium liberale eingeladen. Online-Anmeldung ausschl. für E3-Studierende während der Anmeldefrist über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale (vgl. ww.uni-due.de/ios)!


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2010/11 , Aktuelles Semester: SoSe 2024