Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Unified Modelling Language (UML) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 051702505 Kurztext
Semester WS 2010/11 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink http://www.sse.uni-due.de/wms/de/index.php?go=4
Weitere Links http://www.s3.uni-duisburg-essen.de/
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 wöch. S - E - SE 111      
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Metzger, Andreas , Dr.
Pohl, Klaus, Professor, Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Mag, Magisterstudiengang -
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen 5 - 10 WP
S1, Angewandte Informatik - Systems Engineering (Bachelor of Science) 5 - 5 PV
M1, Mathematik (Diplom) 5 - 5 PV
M2, Mathematical Engineering (Bachelor of Science) 5 - 5 PV
G, Weiterbildung für Gasthörer -
S2, Angewandte Informatik - Systems Engineering (Master of Science) -
Zuordnung zu Einrichtungen
Software Systems Engineering
Informatik
Wirtschaftswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Seit der Standardisierung durch die OMG ist die Unified Modeling Language (UML) die wohl am weitesten verbreitete Modellierungssprache zur Konstruktion softwarebasierter Systeme in der industriellen Systementwicklung. In dieser Veranstaltung werden die Grundlagen der UML sowie deren Anwendung im Software-Entwicklungsprozess vermittelt. Dies umfasst insbesondere die Modellierung von Anforderungen mit Anwendungsfällen (Use Cases), das Ableiten eines ersten Architekturentwurfs und die Integration verschiedener Modellierungssichten der UML. Der praktische Einsatz der UML wird durch die Betrachtung einschlägiger Heuristiken und 'Best Practices' vermittelt.


Ziele und Inhalte der Veranstaltung

Diese Veranstaltung zielt darauf ab, den Teilnehmern detaillierte Kenntnisse in Bezug auf den Einsatz der Unified Modeling Language (UML) in der Software-Entwicklung zu vermitteln. Den Schwerpunkt der Veranstaltung bilden dabei:

  • Grundlagen der konzeptuellen Modellierung mit der UML
  • Struktur und Systematik des UML-Metamodells
  • Modellierungskonstrukte und Diagrammtypen der UML
  • Integration von UML-Diagrammen
  • Heuristiken und 'Best Practices' zur Erstellung von UML-Modellen
  • Projektspezifische Anpassung und Erweiterungsmechanismen der UML
  • UML-basierte Prozessmodelle am Beispiel des Unified Process

http://www.sse.uni-due.de/wms/de/index.php?go=250&course=5

Literatur
  • Born, M.; Holz, E.; Kath, O.: Softwareentwicklung mit UML 2. Addison-Wesley, München 2004.
  • Jacobson, I.; Booch, G.; Rumbaugh, J.: The Unified Software Developement Process. Addisson-Wesley, Reading, MA 1999.
  • Oestereich, B.: Objektorientierte Softwareentwicklung - Analyse und Design mit der UML 2.0. Oldenbourg, München 2004.
  • Pilone, D.; Pitman, N.: UML 2.0 in a Nutshell. O'Reilly & Associates, Cambridge, MA 2005.
  • Rumbaugh, J.; Jacobson, I.; Booch, G.: The Unified Modeling Language Reference Manual. 2nd Edition, Addison-Wesley, Reading, MA 2004.
  • Rumpe, B.:  Modellierung mit UML. Springer, Berlin 2004.
  • Störrle, H.: UML 2 für Studenten. Pearson Studium, München 2005.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2010/11 , Aktuelles Semester: SoSe 2024