Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Film- und Fernsehanalyse - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2010/11 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 wöch.        
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hein, Peter Ulrich, Professor em., Dr. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
GT, Gestaltungstechnik -
Master, Master -
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Masterstudiengang Kunst- und Designwissenschaft
Inhalt
Bemerkung

WS             2010/11

 

NAME: Prof. Dr. Peter Ulrich Hein

 

THEMA: Film- und Fernsehanalyse

 

 

VA-ART:   Hauptseminar (SE)                 Hauptstudium

 

STUDIENGANG: Kunstpädagogik, Kunst- und Designwissenschaften

 

TEILGEBIET: Ästhetik, Medien, Kunst und Gesellschaft

 

LEISTUNGSNACHWEIS: JA

TEILNAHMESCHEINE: JA

 

TAG: Dienstag                                         UHRZEIT: 14-16 Uhr c.t.

 

RAUM: R12 R02 A87

BEGINN: 19.10. 10

 

INHALT/ZIEL:

Die Veranstaltung macht zunächst vertraut mit den Methoden der Filmanalyse, was einen Überblick über die wichtigsten Ansätze der Filmtheorie mit einschließt sowie die Auseinandersetzung mit einer Reihe von Filmklassikern. In einer zweiten Phase werden die Entwicklung der Genreformen behandelt und das Regelwerk des sogenannten medienoptimierten Genrefilms analysiert – einer gängigen Bezeichnung für populäre TV-Serienproduktionen.

Voraussetzung für die Teilnahme ist die Lektüre folgenden Titels. Lothar Mikos: Film- und Fernsehanalyse (UPB, 19,90 Euro). Für einen Teilnahmeschein wird ein kurzer Essay (3 bis 4 Seiten) verlangt, welcher einen der in diesem Werk vorgestellten Begriffe der Film- und Fernsehanalyse zum Gegenstand hat. Für einen Leistungsnachweis ist ein Referat mit einer ca. 15-20-seitigen Ausarbeitung erforderlich.

 

Literatur:

Lothar Mikos: Film- und Fernsehanalyse

 

TEILNEHMER: Studierende des Hauptstudiums


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2010/11 , Aktuelles Semester: SoSe 2024