Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

* Theorie und Praxis pädagogischen Handelns in Unterricht und Schule: Projektlernen und Offener Unterricht in der Grundschule (ESL: E2, Modul 4.3d) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2010/11 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 50
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Bildungswissenschaften

Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 18:00 EinzelT am 28.10.2010 R11T - R11 T04 C69       50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 11:00 bis 18:00 EinzelT am 19.11.2010 R11T - R11 T07 C79       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 11:00 bis 18:00 Block+SaSo 20.11.2010 bis 21.11.2010  R09S - R09 S04 B08       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LGr, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschulen (entspr. JG-Stufen), Sp Grundschule -
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar Die Veranstaltung "Projektlernen und Offener Unterricht in der Grundschule" lädt zu einer "Entdeckungsfahrt "in den Offenen Unterricht und in die Offene Schule ein. Ausgehend von der Fragestellung: "Was ist Offener Unterricht?" sollen die Brennpunkte der verschiedenen Formen Offenen Unterrichts (z.B. Wochenplan, Stationenlernen, Werkstattarbeit, Freiarbeit...) im Mittelpunkt von Theorie und Praxis der Veranstaltung stehen. Dem Projektlernen (auch unter besonderen pädagogischen -Einflüssen- wie z.B. der Reggio-Pädagogik) soll eine besondere Bedeutung und Aufmerksamkeit zu Teil werden. Ggf. sollen die Seminarteilnehmerinnen zur Umsetzung der Theorie ein konkretes Projekt entwickeln und durchführen. Des Weiteren sollen Anregungen für die Bewertungen/Beobachtungen der Prozesse und Ergebnisse in offnen Unterrichtsformen gegeben und diskutiert werden (z.B. Portfolio). Verknüpfungen zu neuen bildungspolitischen Ansätzen zur Flexiblen Schuleingangsphase werden gezogen.
Literatur

Literaturhinweise zu den verschiedenen Seminarthemen werden im Verauf der Veranstaltung gegeben.

Bemerkung Diese Veranstaltung wird aus Studienbeiträgen finanziert.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2010/11 , Aktuelles Semester: SoSe 2024