Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Emotionale Erziehung: Grundlagen (ESL: Modul 4.1, B5) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2010/11 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 100
Credits TN 2, LN 5 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Bildungswissenschaften

Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 wöch. 12.10.2010 bis 01.02.2011  S05V - S03 V00 E71       100
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Steins, Gisela, Professorin, Dr. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
ESL, Erziehungswiss. Studium für Lehrämter -
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Emotionale Erziehung stellt die Basis für den Erwerb kognitiven Wissens dar. In diesem Seminar werden Grundkenntnisse über Emotionen erworben und deren Bedeutung für den schulischen Alltag herausgearbeitet. Gesprächstechniken werden erworben mit Hilfe derer eigene Emotionen reguliert werden können und die emotionale Entwicklung von Schülern und Schülerinnen unterstützt werden kann. Es ist aktive Mitarbeit und Nacharbeit gefordert. Die erste Sitzung ist ein verpflichtender Termin. Schicken Sie bitte einen Vertreter oder eine Vertreterin, wenn Sie dann nicht teilnehmen können, sonst entfällt Ihr Platz. Das Seminar bietet eine gute Grundlage für die Mitarbeit in dem gleichnamigen Praxisseminar. Hierzu mehr Informationen unter www.uni-due.de/biwigst unter Akutelle Projekte: Emotionale Erziehung.

 

Literatur

Zur Vorbereitung empfohlene Lektüre:

Ellis, A. & Hoellen, B. (2004). Die rational-emotive Verhaltenstherapie. Reflexionen und Neubestimmungen. München: Pfeiffer

Steins, G. (2005): Sozialpsychologie des Schulalltags. Stuttgart: Kohlhammer


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2010/11 , Aktuelles Semester: SoSe 2024