Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Vorlesung: Spanische Landeswissenschaft: Politik und Medienlandschaft (Landeswissenschaft I) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 20200202 Kurztext Monjour
Semester WS 2010/11 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 200 Max. Teilnehmer/-innen
Credits 3 Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtungen :
Geisteswissenschaften
Romanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 08:00 bis 10:00 wöch. von 18.10.2010  S07S - S07 S00 D07      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 08:15 bis 10:00 EinzelT am 07.02.2011 S07S - S07 S00 D07   Klausur   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Monjour, Alf, Professor, Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LBK, Lehramt an Berufskollegs 1 - 4 PV
Bachelor, Bachelor 3 - 4 PV
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen -
Zuordnung zu Einrichtungen
Romanistik
Romanistik
Inhalt
Kommentar

Die spanischen Parlamentswahlen vom 9. März 2008, die EU-Präsidentschaft Spaniens im ersten Halbjahr 2010 sowie die heftiger als andernorts durchgeschlagene Immobilien- und Wirtschaftskrise mit einer auf europäische Rekordwerte gestiegenen Arbeitslosigkeit und Staatsverschuldung haben wieder einmal das Interesse der Weltöffentlichkeit und der Medien auch in der Bundesrepublik auf die politische Realität Spaniens gelenkt; doch bereits seit einigen Jahren dringen die immer heftigere Polemik zwischen sozialistischer Regierung und konservativer Opposition, die ständige Diskussion um die Neubestimmung der Rolle der autonomen Regionen und die Identität der spanischen Nation(en), die politischen Auseinandersetzungen über die Folgen des globalen wie auch des innerspanischen Terrors, die in Spanien immer deutlicher spürbaren Auswirkungen der weltweiten Bevölkerungsverschiebungen, schließlich auch die immer wichtigere Rolle Spaniens in Europa, in der Weltwirtschaft und der Weltpolitik – Spanien zählt seit 2006 erstmals zu den acht wichtigsten Industrienationen – über die nationalen Medien in die internationale Öffentlichkeit vor und bestimmen in steigendem Maße die Eigen- wie die Fremdwahrnehmung des Landes.

Das Ziel einer kulturwissenschaftlichen Vorlesung besteht vor diesem Hintergrund in der Vertiefung der landeskundlichen Kenntnisse der Studierenden, wobei über die reine Informationsvermittlung hinaus auch ansatzweise auf Problemfelder politik- und medienwissenschaftlicher Diskussion hingewiesen werden soll. Im einzelnen ist die Vorlesung in folgende Teile gegliedert: 1. Politik: 1.1. Kurze Vorgeschichte: Politische Entwicklung Spaniens vom 19. Jh. bis Franco. 1.2. Kurze Vorgeschichte: Die transición. 1.3. Das politische Leben heute: Die Institutionen des Zentralstaats. 1.4. Das politische Leben heute: Parteien und Wahlen. 1.5. Das politische Leben heute: Die Autonomen Gemeinschaften. 1.6. Das politische Leben heute: Andere gesellschaftliche Institutionen (Gewerkschaften, Militär, Kirche). 2. Medien: 2.1. Kurze Vorgeschichte: Geschichte von Presse und elektronischen Medien. 2.2. Die Medienlandschaft heute: Printmedien. 2.3. Die Medienlandschaft heute: Film, Funk, Fernsehen. 2.4. Die Medienlandschaft der Zukunft.

Gleichzeitig soll den Studierenden eine praktische Einführung in die Lektüre spanischer Zeitungen geboten und ein ständiger Kontakt mit den meist diskutierten Themen der politischen und sozialen Aktualität erleichtert werden; dazu wird am Anfang jeder Sitzung auch ein Thema der in den spanischen Medien der Vorwoche behandelten Tagesaktualität den Studierenden (IN SPANISCHER SPRACHE!) vorgestellt. Diese unmittelbare Berührung mit der spanischen Medienlandschaft könnte den Anstoß bilden für eine über die Vorlesung hinausreichende Beschäftigung mit der Realität Spaniens und somit auch für den Erwerb wichtiger berufspraktischer Qualifikationen – von der mit einer solchen Beschäftigung einhergehenden emotionalen Anteilnahme am Leben des Landes einmal ganz abgesehen...

 

Literatur

Grundlegende Werke:

Bernecker, Walther L. / Dirscherl, Klaus (eds.): Spanien heute. Politik - Wirtschaft - Kultur, 4. Aufl., Frankfurt am Main: Vervuert 2004.

Bernecker, Walther L.: Spanien-Handbuch. Geschichte und Gegenwart, Tübingen / Basel: Francke 2006.

Nohlen, Dieter / Hildenbrand, Andreas: Spanien, Wirtschaft - Gesellschaft - Politik. Ein Studienbuch, 2. Auflage, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2005.

 

Weitere Literatur:

Alcántara, Manuel / Martínez, Antonia (eds.): Política y Gobierno en España, 2. Aufl., Valencia: Tirant lo Blanch 2001.

Fuentes, Juan Francisco / Fernández Sebastián, Javier: Historia del periodismo español. Prensa, política y opinión pública en la España contemporánea, Madrid: Síntesis 1997.

El País: Anuario 2009, Madrid: Ediciones El País 2009.

Asociación de Editores de Diarios Españoles: Libro blanco de la prensa diaria 2006, Madrid: AEDE 2005.

Ministerio de Educación, Cultura y Deporte / Sociedad Estatal España Nuevo Milenio: Periodismo y periodistas. De las gazetas a la red, Barcelona: España Nuevo Milenio 2001.

Sánchez Aranda, José Javier / Barrera del Barrio, Carlos: Historia del periodismo español. Desde sus orígenes hasta 1975, Pamplona: Ediciones Universidad de Navarra 1992.

Seoane, María Cruz / Sainz, María Dolores: Cuatro siglos de periodismo en España, Madrid: Alianza Editorial 2007.

 

Bemerkung

(für Kulturwirt B.A. geöffnet).

Zu dieser Veranstaltung sind maximal 20 BA Studierende des Moduls E3 Studium liberale eingeladen. Online-Anmeldung ausschl. für E3-Studierende während der Anmeldefrist über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale (vgl. ww.uni-due.de/ios)! Für E3 bitte nicht über LSF anmelden!


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2010/11 , Aktuelles Semester: SoSe 2024