Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Inszenierung eines Theaterstücks - Spielen statt Schreiben - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar/Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext PS/HS
Semester WS 2010/11 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 18:00 bis 20:00 c.t. wöch. 12.10.2010 bis 01.02.2011  R11T - R11 T06 C75 findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
alle Lehrämter, alle Lehrämter 1 - 10 WP
Mag, Magisterstudiengang 1 - 10 WP
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar "Spielen statt Schreiben"

"Grau teurer Freund ist alle Theorie und grün des Lebens goldener Baum"
Laßt es uns ausprobieren!!! Das Theater ist der Ort des Lebens, der Kreativität, der Entdeckungen. Interpretieren von Texten ist das eine, schöne, ergiebige, doch sie selbst zu sprechen, in die Gefühle und Gedanken einzutauchen, ist etwas ganz anderes, eine andere Welt, die wie ein Magnet sein kann.
"Des Pudels Kern" erarbeitet jedes Semester eine Produktion für die Bühne. Ausgehend von einem Theaterstück entwickeln wir eine Inszenierung. Angeboten wird die große Herausforderung, zu entdecken was es bedeutet, selber zu spielen, in eine Figur hineinzutauchen.
Der Kurs gibt eine Einführung in das Fach Schauspiel. Erfahrung sind gut, aber nicht Vorraussetzung. Gipfeln wird das Ganze in drei Vorstellungen am Ende des Semesters. Aber auch wer nicht spielen will und trotzdem Lust hat, Teil einer Inszenierung zu werden, ist herzlich willkommen. Denn es gilt ja auch, ein Bühnenbild und Kostüme zu entwerfen, ein Programmheft zu gestalten, Poster zu malen usw.usw.
Der Raum für die eigenen Fähigkeiten und die Kreativität ist endlos. Gemeinsam ist nur das Ziel, etwas Besonderes zu entwickeln."
Bemerkung

LGyGe/LBK: Freies Modul: Drama, Theater, Rundfunk

Nur Teilnahmescheine möglich!!!

Voraussetzungen

aktive Teilnahme!!

Leistungsnachweis

Nur Teilnahmenachweis möglich!


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2010/11 , Aktuelles Semester: SoSe 2024