Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Testen - Sprachkompetenzmessung nach der Schulzeit - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2010/11 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:00 bis 14:00 wöch. R11T - R11 T05 D15       30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 09:00 bis 18:00 Block+SaSo 15.01.2011 bis 16.01.2011  S05T Hörsaalzentrum - S05 T03 B91       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
DaZ/IP, Deutsch als Zweitsprache/Interkulturelle Pädagogik -
Master, Master -
LBK, Lehramt an Berufskollegs -
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen -
LHRGe, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschule, Sp Haupt-, Real-, Gesamtsch. -
Zuordnung zu Einrichtungen
Deutsch als Zweit-/Fremdsprache
Inhalt
Kommentar

DaZ/IP
HRGe: Ling. II.2
BK und GyGe: Ling III.2
Master 1-Fach: Wahlmodul DaZ/DaF I.2

 

Wie lässt sich zuverlässig ein Sprachstand von Studierenden erheben? Wie lassen sich darüber hinaus in Tests auch sprachanalytisch Problembereiche identifizieren? Nur für möglichst konkret bestimmte Defizite lassen sich dann auch spezifische Förderkonzepte entwickeln, die es den Studierenden erlauben, sprachliche Defizite im Verlaufe ihres Studiums auszugleichen. Wie können und sollten solche Förderkonzepte aussehen? Mit diesen und verwandten Fragen beschäftigt sich ein Forschungsprojekt an der Universität Duisburg-Essen, in das die Studierenden auf diese Weise Einblick gewinnen können. Zusätzlich gewinnen die TeilnehmerInnen einen Überblick über die gängigen Tests zur Messung der Deutsch-als-Fremdsprach-Kompetenz auf den Niveaus des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens (A 1- C 1).

 

Literaturliste:

 

Alderson, J. Charles/Bachmann, Lyler F. (2002): Assessing Writing. Cambridge: Cambridge University Press. ISBN 978-0-521-78446-7.

 

Europarat (2001): Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen. Langenscheidt. ISBN 3-468-49469-6.

 

Krekeler, Christian (2002). Die Grammatik fehlt! Fehlt die Grammatik? Rückwirkungsmechanismen von TestDaF und DSH. In: Info DaF 19, 2002 (5), S. 441-458.

 

Krekeler, Christian (2002). DSH und TestDaF - zwei ungleiche Sprachtests im Vergleich. In: ELiSe: Essener Linguistische Skripte - elektronisch 2002 (2), S. 19-50.

 

Steinhoff, Thomas (2007): Wissenschaftliche Textkompetenz. Sprachgebrauch und Schreibentwicklung in wissenschaftlichen Texten von Studenten und Experten. Tübingen: Max Niemeyer (= Reihe germanistische Linguistik, Bd. 280, hrsg. von Armin Burkhardt, Angelika Linke, Damaris Nübling, Sigurd Wichter). ISBN 978-3-484-31280-7.

 

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2010/11 , Aktuelles Semester: SoSe 2024