Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Gesprächsführung 2.0 - Chancen und Tücken der Online-Moderation - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2010 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 16:00 s.t. EinzelT am 24.04.2010 R09S - R09 S05 B02       20 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 16:00 s.t. EinzelT am 10.07.2010 R09S - R09 S05 B02       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Mag, Magisterstudiengang 5 - 10 PV
Master, Master -
Zuordnung zu Einrichtungen
Kommunikationswissenschaft
Inhalt
Kommentar

Wir leben im Zeitalter des 2 Punkt 0. Neue Kommunikationsmedien werden vermehrt interaktiv und in kooperativen Arbeitsprozessen genutzt und haben längst Einzug in Wirtschaft und Wissenschaft gehalten. Doch welche Chancen und Risiken bringen die neuen Arbeits- und Kommunikationsmedien mit sich? Im Bereich der Gesprächsführung bietet das Internet neue Möglichkeiten, stellt aber auch zusätzliche Aufgaben und erfordert andere kommunikative Kompetenzen im Umgang mit Voice-Chat, Text-Chat, Videokonferenzen oder verschiedenen Tools in Online-Arbeitsräumen.
In diesem Seminar wird der Frage nachgegangen, was sich in Gesprächssituationen mit mehreren Personen wie Besprechungen oder Diskussionen durch die Nutzung neuer technischer Möglichkeiten verändert. Aufbauend auf dem Kommunikationsverständnis von Gerold Ungeheuer liegt der inhaltliche Schwerpunkt des Seminars auf der Gesprächsform "Moderation". Zusätzlich zur möglichen Übertragung der klassischen Moderationsmethode in den Online-Arbeitsraum werden im Seminar auch andere Formen der kommunikativen Online-Arbeit in Gruppen besprochen.
Ziel der Veranstaltung ist es, den Teilnehmern eine fundierte Stellungnahme zur Online-Moderation zu ermöglichen. Dafür haben sie sich am Ende des Seminars in die theoretischen Grundlagen des Themas eingearbeitet und diese diskutiert sowie die Gesprächsform Online-Moderation als Gesprächsleiter und
-teilnehmer in größeren Gruppen kennen gelernt. Darüber hinaus wurde der Umgang mit dem technischen Instrumentarium in Kleingruppen erprobt.
Termine: Präsenzblöcke (je 6 Ust): Sa, 24.04.2010 + Sa, 10.07.2010, jeweils 10.00 - 16.00 Uhr
                Online-Sitzungen (je 2 Ust): 6 x Mi, 16.15 - 17.45 Uhr; betreute Projektarbeit zwischen den
                Sitzungen
Anmeldung: per E-Mail an wiebke.lahg@uni-due.de in der Zeit vom 01.04.2010 bis zum 23.04.2010; ist
                die maximale Teilnehmerzahl erreicht, wird eine Warteliste eröffnet
Leistung: Das Seminar ist als blendedLearning-Veranstaltung konzipiert. Die aktive Teilnahme bei Prä-
                senzterminen und Engagement in den Online-Sitzungen und Selbstlernphasen wird voraus-
                gesetzt. Für die erste Präsenzveranstaltung ist keine Vorbereitung notwendig. Magister-
                studierende können einen Leistungsnachweis im Teilgebiet PV II oder PV III durch die Er-
                stellung eines Essays erwerben; Master-Studierende, die die Veranstaltung aus persönlichem
                Interesse besuchen möchten, sind herzlich willkommen und können sich das Seminar als
                zusätzliche Leistung bescheinigen lassen.
Material: Literatur und weiteres Lernmaterial wird zur Verfügung gestellt; die Einführung in den Online-
                Seminarraum erfolgt im ersten Präsenzblock; alle Teilnehmer benötigen für die Online-Veran-
                staltung ein Headset und nach Möglichkeit eine Webcam.

 

 

 

               

Bemerkung

Bereich: PV II und PV III (für Magister-Studierende)
(Master-Studierende, die die Veranstaltung aus persönlichem Interesse besuchen möchten, sind
herzlich willkommen und können sich die Veranstaltung als zusätzliche Leistung bescheinigen lassen.)
- Diese Veranstaltung wird aus Studienbeiträgen finanziert. -


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2010 , Aktuelles Semester: SoSe 2024