Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

"So sind wir nach den Kriegen" - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2010 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 40 Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 16:00 14-tgl. 16.04.2010 bis 30.04.2010  R11T - R11 T03 C54 findet statt     40 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 16:00 14-tgl. 11.06.2010 bis 23.07.2010  V15R - V15 R03 G70 findet statt     40 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Viele der in letzten Jahren erschienenen Familienromane versuchen das notorische Schweigen de Elterngeneration zu überwinden, damit die Geschichte des 20. Jahrhunderts erzählbar wird, Formen des Erinnerns reflektiert werden, das kulturelle Gedächtnis über diese Zeit gefestigt.
In dieser Veranstaltung sollen (in Ausschnitten) zwei Romane von deutschen und zwei von jüdischen Autoren/Autorinnen gelesen werden. Fokussiert werden sowohl Unterschiede - aber auch Gemeinsamkeiten - im Umgang mit Familiengeschichte bei den Kindern der Täter und deren der Opfer, als auch Fragen nach möglichen literarischen Darstellungsformen der NS-Zeit.
Die Veranstaltung findet in Form eines Blockseminars jeweils an einem Freitag statt: zwei Vorbereitungsseminare (16.04. und 30.04.2010, 14.00-16.00 Uhr) und vier Blöcke (11.06., 25.06., 9.07. und 23.07.2010, 10.00-16.00 Uhr).

 

 

 

 

 


Literatur

Gila Lustiger: So sind wir. Ein Familienroman. - Berlin, 2005 (Taschenbuchausg. Berlin, 2007)
Minka Pradelski: Und da kam Frau Kugelmann. Roman. - Frankfurt am Main, 2005 (Taschenbuchausg. München, 2007)
Dagmar Leupold: Nach den Kriegen. Roman eines Lebens. - München, 2004 (Taschenbuchausg. München, 2006)
Uwe Timm: Am Beispiel meines Bruders. - Köln, 2003 (Taschenbuchausg. München, 2006)

Bemerkung

Diese Veranstaltung wird aus Studiengeldern finanziert!

Voraussetzungen

Bereitschaft ein Referat zu halten

Leistungsnachweis

Referat mit einer schriftlichen Ausarbeitung oder Seminararbeit


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2010 , Aktuelles Semester: SoSe 2024