Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Die Vermittlung von historischen Filmformen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2010/11 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 18:00 wöch. R11T - R11 T06 C85       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Ellenbruch, Peter verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LBK, Lehramt an Berufskollegs 5 - 10 Wahlpflichtmodul
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen 5 - 10 Wahlpflichtmodul
Master, Master 3 - 4 Wahlpflichtmodul
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Innerhalb der aktuellen Debatte um Methoden der Filmdidaktik stößt man immer wieder auf das Problem, dass Filmgeschichte und Filmgeschichtsschreibung und die damit verbundenen historischen Dimensionen verschiedener Filmmaterialien kaum oder gar nicht thematisiert werden. Manchmal wird auf überkommene Fortschrittsgeschichten mit technischen Bezügen (im Stil von „Vom Stummfilm zum Tonfilm") oder fragwürdig konstruierte Phasen (z.B. „der expressionistische Film") zurückgegriffen, in anderen Momenten werden vermeintlich zu verallgemeinernde analytische Begriffe unreflektiert und auf historische Materialien projiziert. Auch die Proklamation von „Klassikern" und die damit verbundene Tendenz zur Kanonisierung von Filmwerken sind verstärkt zu finden.
Der aktuelle Stand und die neueren Perspektiven der Filmgeschichtsschreibung (die z.B. seit über 20 Jahren den Gedanken an Kanonisierung weitestgehend abgelegt hat) finden so keinen Eingang in die filmdidaktische Diskussion. Dabei ist die Vermittlung einer reflektierten Idee zur Historizität des Films ebenso grundlegend wichtig wie die historische Linie als Grundlage der Literatur- oder Kunstvermittlung.    
In diesem Seminar sollen die aktuellen Gedanken und Methoden der Filmgeschichtsschreibung skizziert werden, um auf dieser Basis Filmmaterialien verschiedener historischer Epochen bezüglich ihrer Vermittlung zu diskutieren.

Literatur

Literatur zur Vorbereitung:
Georges Sadoul: Geschichte der Filmkunst. Frankfurt/M.: Fischer 1982.
Barry Salt: Film Style and Technology - History and Analysis. London: Starword 1992.
Frank Kessler, Sabine Lenk, Martin Loiperdinger: KINtop - Jahrbuch zur Erforschung des frühen Films 14/15 - Quellen und Perspektiven. Frankfurt/M.: Stroemfeld 2006.
Michael Staiger, Joachim Pfeiffer: Grundkurs Film 2: Filmkanon, Filmklassiker, Filmgeschichte. Braunschweig: Schroedel 2010.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2010/11 , Aktuelles Semester: SoSe 2024