Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Grundlagen der Motivations- und Sozialpsychologie - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2010 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 35 Max. Teilnehmer/-innen
Credits ? Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Institut für Optionale Studien IOS
IOS-Anmeldemaske: Studium liberale
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 18:00 wöch. 19.04.2010 bis 19.07.2010          60 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 18:00 wöch. 19.04.2010 bis 19.07.2010  V15R - V15 R03 G70       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

Das Ziel der Veranstaltung ist die Vermittlung eines Einblicks in einige relevante Theorien der Sozialpsychologie (z. B. Attributions-, Dissonanz- und Reaktanztheorie). Vor dem Hintergrund einer sozial-psychologisch-experimentellen Perspektive sollen diese theoretischen Ansätze auch hinsichtlich ihres praxisbezogenen Stellenwertes (z. B. im Management, in der Psychotherapie, in romantischen Beziehungen) näher betrachtet werden. Im Seminar sollen verschiedene Lehrmethoden zum Einsatz kommen, was allerdings Engagement und eine aktive Mitarbeit der Studierenden voraussetzt. Unter anderem ist eine kleine eigenständige Gruppenarbeit geplant, bei der ein aus diesen Theorien abgeleiteter Handlungsvorschlag zur Lösung eines konkreten sozialen Problems erarbeitet werden soll.

Lernziele:

  • Einblick in die Forschungsmethoden der Sozialpsychologie
  • Einblick in ausgewählte Themenbereiche der Sozialpsychologie Kenntnisse spezifischer theoretischer Ansätze und ihrer experimentellen Umsetzung
  • Referat über ein Thema aus dem Bereich der sozialen Kognition, der sozialen Motive, Einstellungen oder der sozialen Interaktion und Gruppeneinflüsse
  • Einstieg in eine Sitzung mit persönlichem Bezug und Interaktion mit dem Plenum
  • Ausprobieren von Präsentationstechniken
  • Interessante Diskussionen
  • Teamarbeit
Literatur

Bierhoff, H.W. (2006). Sozialpsychologie (6. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer-Verlag. weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.

Bemerkung

Diese Veranstaltung wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert!

Anmeldefrist 16.-31.03.2010

Online-Anmeldung während der Anmeldefrist über die IOS-Anmelde­maske: Studium liberale (s.o. "Weitere Hyperlinks"); Anmeldebedingungen sind auf der IOS-Homepage beschrieben.

Kontakt über: studium-liberale@uni-due.de

Voraussetzungen

Diese Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für Studierende der Fak. BiWi.

Leistungsnachweis

Regelmäßige Teilnahme und

Referate und Gruppenarbeit (3 Credits);
nach Wahl zusätzlich eine 10seitige Hausarbeit (5 Credits)

 

In E3-Veranstaltungen ist die regelmäßige, aktive Teilnahme mit angemessener Vor-/Nachbereitung Voraussetzung zum Crediterwerb. Geduldet wird eine entschuldigte (!) Fehlzeit von max. 2x2 SWS bei regulären wöchentlichen Veranstaltungen bzw. 3 Zeitstunden bei Blockveranstaltungen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2010 , Aktuelles Semester: SoSe 2024