Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Das politische System der Bundesrepublik Deutschland als Gegenstand des sozialwissenschaftlichen Unterrichts - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2010 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Institut für Politikwissenschaft
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 wöch. 13.04.2010 bis 23.07.2010  R12R - R12 R06 A79       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LBK, Lehramt an Berufskollegs -
LA-Sowi, Lehrämter Sozialwissenschaften (E) -
Zuordnung zu Einrichtungen
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Dieses Seminar ist dem politischen System der Bundesrepublik Deutschland als einem Gegenstand des sozialwissenschaftlichen Unterrichts gewidmet. Daher werden grundlegende Kenntnisse des politischen Systems vorausgesetzt.

Warum müssen SchülerInnen das politische System kennen? Was sollen sie lernen, wenn sie lernen? Wie soll das geschehen?

In einer ersten Phase werden wir fachwissenschaftliche Konzepte der Regierungs- und Systemlehre kurz vorstellen. In einem zweiten Schritt werden diese auf ihre Verknüpfbarkeit mit fachdidaktischen Prinzipien und Theorien hin geprüft. Daraus werden wir Kriterien für eine gute Didaktisierung des Gegenstandes entwickeln. In Phase vier des Seminars werden wir bekannte U-Reihen und Schulbuchmaterialien zum Gegenstand analysieren und kriteriengestützt beurteilen. In der letzten Phase des Seminars werden eigene Projekte und U-Reihen zu aktuellen Gegenständen im Lernbereich entwickelt und diskutiert.

Literatur

Bitte bestellen Sie sich zunächst zur Vorbereitung bei der BpB den Band Manfred G. Schmidt: "Das politische System Deutschlands". Eine ausführliche Literaturliste und weiteres Material erhalten Sie im Seminar oder im Moodleangebot zum Seminar.

Bemerkung

Modulzuordnung:

  • H 4.2 (GHR/HRGe & Gy/Ge: Sozialwissenschaften)
  • H 5.3 (BK: Wirtschaftslehre/Politik)
Voraussetzungen

Teilnahmevoraussetzung ist der Abschluss des Moduls G 1 (Grundstudium: Politikwissenschaft I).

Leistungsnachweis

Die Studierenden erwerben ihre fachdidaktische Kompetenz durch aktive Teilnahme am Seminar. Dazu gehören insbesondere Diskussionsbeiträge, kurze Präsentationen, Ergebnissicherung und fortlaufende Lektüre von Basistexten. Die Kurzpräsentationen dienen auch dazu, eigene Lehrerfahrungen zu sammeln und zu reflektieren.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2010 , Aktuelles Semester: SoSe 2024