Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

(neu 16.03.) Messung von Schülerleistungen Gr. 2 ( ESL 4.2) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2010 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 50
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Bildungswissenschaften

Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 18:00 wöch. 13.04.2010 bis 20.07.2010  R11T - R11 T07 C94       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
ESL, Erziehungswiss. Studium für Lehrämter 5 - 10
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Schülerleistungen werden routinemäßig beurteilt. Die Beurteilungen sollen in erster Linie die Güte der erbrachten Leistungen ausdrücken. In diesem Seminar werden zunächst die methodischen Grundlagen der Beurteilung solcher Denkleistungen besprochen. Anschließend werden die Probleme verschiedener Datenquellen – insbesondere von Noten – kritisch diskutiert. Um zu einem profunderen Verständnis von Schülerleistungen zu gelangen, werden personenseitige Kovariate debatiert. Zu diesen
Kovariaten zählen vorrangig Leistungskonstrukte und Konstrukte typischen Verhaltens. Von besonderem Interesse in dieser Veranstaltung ist die Erarbeitung der analytischen Grundlagen um die verschiedenen empirischen Befunde rational beurteilen zu können. Sowohl diese analytischen Grundlagen als auch die gewählten Operationalisierungen sollen an jeweils geeignetem Anschauungsmaterial methodenkritisch besprochen werden.

Voraussetzungen

abgeschlossenes Grundstudium


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2010 , Aktuelles Semester: SoSe 2024