Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Unterhaltsames aus Physik und Mathematik für den E-Bereich - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2010 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 35 Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits 3 Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Institut für Optionale Studien IOS
IOS-Anmeldemaske: Studium liberale
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 14:00 EinzelT am 24.04.2010 MB - MB 144       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 14:00 EinzelT am 08.05.2010 MB - MB 144       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 14:00 EinzelT am 15.05.2010 MB - MB 144       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 14:00 EinzelT am 29.05.2010 MB - MB 144       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 14:00 EinzelT am 12.06.2010 MB - MB 144       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 15:00 EinzelT am 26.06.2010 MB - MB 144   14-15 Klausur   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 14:00 EinzelT am 10.07.2010 MB - MB 144       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Inhalt
Kommentar

Inhalte:
In Form von Denkaufgaben werden Themen aus Logik, Geometrie, Wahrscheinlichkeitsrechung und einigen Bereichen der Physik (auch mit Vorschlägen zu Heimexperimenten oder Bastelarbeiten) behandelt, die fast gar keine Vorkenntnisse erfordern, aber mit ihren Lösungen und Diskussionen nicht nur unnützes Wissen erzeugen, sondern mit grundlegenden Dingen verknüpft sind. Naheliegende falsche Antworten können dabei zu tieferen Einsichten führen, ebenso aber auch Lösungen "aus unerwarteten Ecken". Anschauliche Beispiele werden in diesem Kurs mehr betrachtet als Formalisierungen, Verallgemeinerungsfähiges mehr als inselartig-Spezielles, aber auch Plausibles mehr als Paradoxes (obwohl auch manche vermeintliche Paradoxien lehrreich sein können, ebenso wie Wahrnehmungstäuschungen).

Lernziele:
Mathematisches und naturwissenschaftliches Denken weitgehend mit Verzicht auf die ansonsten dabei nützlichen Formalitäten.

Literatur

Jeweils alle Bücher von Martin Gardner, Heinrich Hemme, Dubben und Beck-Bornholdt, weitgehend auch meine Bücher "Brücke zur Physik" und (vergriffen:) Spiele mit Physik, sowie meine etwa 2-monatliche Kolumne im Spektrum der Wissenschaft. Im Internet (bei prinzipiell gebotener Vorsicht meist vertrauenswürdiger als manche Großlexika und aktueller sowieso:) Wikipedia (en, de).

Bemerkung

Diese Veranstaltung wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert!

Online-Anmeldung während der Anmeldefrist bis 31.03.2010 über die IOS-Anmelde-maske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios)!

Kontakt über: studium-liberale@uni-due.de.

Voraussetzungen

Diese Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für Studierende der Mathematik, Physik, Chemie, BioGeo sowie der IngWi-Studiengänge NanoEng und EIT.

 

Leistungsnachweis

Erfolgsnachweis:

Anwesenheit, Klausur mit Fragebogen am 26.06., 14-15 Uhr (3 Credits) (bei zu wenig Punkten in der Klausur ersatzweise ein Prüfungsgespräch)

In E3 ist regelmäßige, aktive Teilnahme mit angemessener Vor-/Nachbereitung Voraussetzung, um zur Prüfung zugelassen zu werden. Geduldet wird im IOS eine entschuldigte (!) Fehlzeit von max. 3 Std. bei den BS mit einem Umfang von 30 Std.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2010 , Aktuelles Semester: SoSe 2024