Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Vorlesung: Französische Literaturwissenschaft: Hauptwerke der französischen Literatur des 18. Jahrhunderts - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 10200301 Kurztext Steinkamp
Semester WS 2010/11 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 80 Max. Teilnehmer/-innen
Credits 3 Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache mehrsprachig
Belegungsfrist
Einrichtungen :
Geisteswissenschaften
Romanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 wöch. von 14.10.2010  S05T Hörsaalzentrum - S05 T00 B71       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Steinkamp, Volker , apl. Professor Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Kulturwirt B.A., Kulturwirt (Bachelor of Arts) 3 - 4 WP
Zuordnung zu Einrichtungen
Romanistik
Inhalt
Kommentar

Nach dem von der Klassik bestimmten 17. Jahrhundert markiert das 18. Jahrhundert erneut eine ebenso herausragende wie faszinierende Epoche der französischen Literaturgeschichte. Entscheidend geprägt von der Bewegung der Aufklärung (wenngleich nicht auf diese zu reduzieren) geht die französische Literatur des 18. Jahrhunderts in inhaltlicher wie in formaler Hinsicht vielfach neue Wege und kann daher als Wegbereiter der Moderne betrachtet werden. Ziel der Vorlesung ist es, vor dem Hintergrund der wesentlichen (kultur-)historischen Entwicklungen anhand ausgewählter Werke von Montesquieu, Abbé Prévost, Marivaux über Voltaire, Diderot, Rousseau bis Beaumarchais einen Überblick über die die wichtigsten literarischen Strömungen und Tendenzen der Zeit zwischen dem Tod von Louis XIV und der Französischen Revolution zu vermitteln. Ein entsprechender Reader mit Texten, die in der Vorlesungen besprochen werden, sowie eine Auswahlbibliographie werden zu Semesterbeginn zur Verfügung gestellt.

Als einführende Lektüre seien die beiden von Dietmar Rieger herausgegebenen Bände „18.Jahrhundert-Roman“ bzw. „Theater, Conte Philosophique und Philosophisches Schrifttum“, Tübingen (Stauffenburg Interpretation Französische Literatur) 2000 / 2001 empfohlen.

 

Literatur

 

 

Bemerkung

für alle Studiengänge geöffnet

 

 

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2010/11 , Aktuelles Semester: SoSe 2024