Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Vorlesung: Französische Sprachwissenschaft: Linguistik und Übersetzung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 10200601 Kurztext Osthus
Semester WS 2010/11 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 100 Max. Teilnehmer/-innen
Credits 3 Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtungen :
Geisteswissenschaften
Romanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 12:00 wöch. von 15.10.2010  S05V - S03 V00 E71      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 12:00 EinzelT am 04.02.2011     Klausur   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Osthus, Dietmar , Professor Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Kulturwirt B.A., Kulturwirt (Bachelor of Arts) 3 - 4 WP
Zuordnung zu Einrichtungen
Romanistik
Inhalt
Kommentar

 

Die Übersetzung stellt in der Praxis wie in der Theorie eine große Herausforderung dar. Wann ist überhaupt eine Übersetzung angemessen? Wo liegen die Grenzen von Übersetzbarkeit? Welche Theoreme stehen hinter automatisierten bzw. halb-automatisierten Übersetzungsprozessen? Bereits die Frage nach einer adäquaten Übersetzung wirft die Frage nach der zwischensprachlichen Äquivalenz auf, die nicht zuletzt eines der wichtigen sprachwissenschaftlichen Kontroversen darstellt.

In der Vorlesung sollen ausgewählte Aspekte der Übersetzung unter linguistischen Gesichtspunkten betrachtet werden. Nach einer Einführung in die Übersetzungsgeschichte bzw. die Geschichte der Reflexion zur Übersetzung werden zentrale Begrifflichkeiten der linguistisch relevanten Aspekte diskutiert. Hier stehen zentral der Äquivalenzbegriff sowie die Universaliendiskussion im Vordergrund. Anhand ausgewählter Probleme wie etwa der Übersetzung von Kulturemen, Phraseologismen und Metaphern werden Grenzen und spezifische Probleme von Übersetzungen diskutiert. Die Kontrastive Linguistik als Hilfswissenschaft der Übersetzung wird dabei hinsichtlich ihrer Leistungen und Methoden vorgestellt.

 

Literaturhinweise:

Albrecht, Jörn (2005), Übersetzung und Linguistik. Grundlagen der Übersetzungsforschung, Tübingen.

Heibert, Frank 1993, Das Wortspiel als Stilmittel und seine Übersetzung, Tübingen.

Schmitt, Christian (1998): „Sprachvergleich als Textvergleich“, in: Weigand, Edda (ed.).. Contrastive Lexical Semantics, Amsterdam, 67-94.

Schreiber, Michael (2006), Grundlagen der Übersetzungswissenschaft: Französisch, Italienisch, Spanisch, Tübingen.

 

Literatur

Literaturhinweise:

Albrecht, Jörn (2005), Übersetzung und Linguistik. Grundlagen der Übersetzungsforschung, Tübingen.

Heibert, Frank 1993, Das Wortspiel als Stilmittel und seine Übersetzung, Tübingen.

Schmitt, Christian (1998): „Sprachvergleich als Textvergleich“, in: Weigand, Edda (ed.).. Contrastive Lexical Semantics, Amsterdam, 67-94.

Schreiber, Michael (2006), Grundlagen der Übersetzungswissenschaft: Französisch, Italienisch, Spanisch, Tübingen.

 

Bemerkung

für alle Studiengänge geöffnet


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2010/11 , Aktuelles Semester: SoSe 2024