Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Praktikum im ESL - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Praxisbegleitseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2010 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 18:00 EinzelT am 26.05.2010 R11T - R11 T05 C73       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 17:00 EinzelT am 09.06.2010 R11T - R11 T07 C94       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 17:00 EinzelT am 30.06.2010     findet am Berufskolleg Königstr. statt (Adresse s.u.)   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 17:00 EinzelT am 22.09.2010 R09S - R09 S05 B08       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Danielowski, Lothar
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Schwerpunkt Individuelle Förderung im Berufskolleg

„Mit dem Schulgesetz vom 27. Juni 2006 setzt das Land NRW den Rahmen für ein dynamisches und leistungsfähiges Schulsystem. Ziel ist die Schaffung eines Schulwesens, in dem jedes Kind und jeder Jugendliche unabhängig von seiner Herkunft seine Chancen und Begabungen optimal nutzen und entfalten kann. Die individuelle Förderung aller Schülerinnen und Schüler ist zentrale Leitidee des Schulgesetzes“ (aus dem Schulgesetz NRW Juli 2006).

Das Berufskolleg  als Bündelschule mit unterschiedlichster Schülerklientel  bietet im Bereich individueller Förderung  unterschiedliche Schwerpunkte, die im Begleitseminar bearbeitet werden können.

So werden zum Beispiel der Umgang mit Schulmüdigkeit, Lernschwierigkeiten und Migrantenförderung ebenso wie die Förderung der lernstarken Jungendlichen und jungen Erwachsenen in Bereichen Mathematik oder Deutsch thematisiert.

Beobachtungen im schulischen Kontext sowie  entsprechende Maßnahmen zur individeullen Förderung sollen im  Seminar  unter dieser Fokussierung in enger Verbindung mit der Praxissituation der Schule analysiert werden. Lern- und Förderdiagnostische Instrumente  werden vor Ort erprobt und evaluiert.

Mitarbeit an der Auswertung von Lernberatungskonzepten.


3 Phasen:
    1.    Erkundung: Lehrerinnen- und Lehrerfunktionen im Wandel: Wahrnehmung und Beobachtung; Bestandserhebung; Ermittlung von Förderbedarf; Päd. Diagnostik; Schulgestaltung und Schulöffnung.
    2.    Unterrichtsstudien: Bedingungs-, Sach-, didaktische und Curriculumanalyse; Erstellung individueller Förderpläne; Einsatz von Fördermaterialien; Dokumentation und Auswertung von Unterricht, eigene Unterrichtsversuche für alle STUD.
    3.    Projektaktivitäten: Projekte im Rahmen der durchgängigen Förderung von Schüler/innen
(z.B. Mathematik- und Deutschförderung, Lernberatungskonzepte in unterschiedlichen Bildungsgängen, Zusammenarbeit in besonderen Projekten, (z.B. Theaterprojekt, o.ä.) Interessen der StudentInnen werden berücksichtigt.

Das Berufskolleg Königstraße in Gelsenkirchen könnte Ort des Orientierungspraktikums für alle StudentInnen des Seminars sein, nach Absprache werden ggf. auch andere individuelle Lösungen für den Ort der Praktikumsschule gefunden.

Berufskolleg Königstraße

Königstr. 1

45881 Gelsenkirchen

Bemerkung

WEITERE TERMINE:

6.10.2010 14-17 Uhr und nach Absprache


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2010 , Aktuelles Semester: SoSe 2024