Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Wege zur Heiligkeit - Katholische Frömmigkeit im 19. Jahrhundert - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2010 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 wöch. 06.05.2010 bis 22.07.2010  R09S - R09 S04 B02       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Lutterbach, Hubertus, Professor, Dr. Dr. verantwort
Eck, Sebastian , Dr. begleitend
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LGr, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschulen (entspr. JG-Stufen), Sp Grundschule 5 - 10 WA
Master, Master -
LHRGe, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschule, Sp Haupt-, Real-, Gesamtsch. -
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen -
LBK, Lehramt an Berufskollegs -
Bachelor, Bachelor -
Zuordnung zu Einrichtungen
Katholische Theologie
Inhalt
Kommentar

Welche frommen Wege wählten die katholischen Christen im 19. Jahrhundert um heilig zu werden? War der Weg über die Teilnahme an äußerlich-sichtbaren Ritualen oder über das inwendige Gebet verheißungsvoller? Zur Beantwortung dieser Fragen nimmt dieses sowohl frömmigkeits- als auch liturgiegeschichtlich ausgerichtete Seminar die für diese Epoche typischen Ausdrucksweisen katholischer Frömmigkeit in den Blick: Die überschwängliche Marien- und Heiligenverehrung, der Kult um das Herzen Jesu, die bedingungslose Ergebenheit unter den Papst, die überdimensionalen Wallfahrten, die strengen Andachtsformen und nicht zuletzt das erneute Aufblühen der Ablasspraxis. Durch die historisch-theologische Perspektive auf das 19. Jahrhundert werden in dieser Lehrveranstaltung auch Unterschiede und Gemeinsamkeiten zur kollektiven und individuellen Frömmigkeitspraxis der Gegenwart sichtbar.

Bemerkung

Modul 6,1-4 B [5,1-3 B] BA 3,4/5,1/5,4, MA 2,4


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2010 , Aktuelles Semester: SoSe 2024