Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Praxisprojekt "Intelligent Navigation for E-Car Mobility" - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Praxisprojekt Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2010 SWS 6
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Ziegler, Jürgen , Prof. Dr.-Ing.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
AI-I BA, Angewandte Informatik - Ingenieurinformatik (Bachelor - WP
AI-M BA, Angewandte Informatik - Medieninformatik (Bachelor) - WP
Zuordnung zu Einrichtungen
Informatik und Angewandte Kognitionswissenschaft
Inhalt
Kommentar

In der Zukunft werden immer mehr Automobile statt der herkömmlichen Verbrennungsmotoren alternative Antriebstechnologien verwenden. Eine davon ist der Elektroantrieb. Die besondere Herausforderung ist dabei die beschränkte Ladekapazität sowie die relativ langen Ladezeiten der Akkus. Solche geänderten Faktoren sind künftig bei der Routenplanung zu berücksichtigen. Daneben sollten unumgängliche Ladezeiten möglichst effektiv genutzt werden. Aus diesem Grund müssen künftige Navigationssysteme neben den üblichen Streckeninformationen auch Parameter    wie    persönliche    Interessen,    Termine    oder    lokale Unterhaltungsangebote berücksichtigen. In diesem Projekt sollen realistische Szenarien für die geänderten Anforderungen erarbeitet werden, die dann mit einer zu entwickelnden Applikation interaktiv simuliert werden können.
Das Projekt gliedert sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil. Im theoretischen Teil sollen die verwendeten Technologien vermittelt werden. Der praktische Teil dient der Entwicklung einer Webanwendung, mit der unter Verwendung der Google Maps API die o.g. Szenarien interaktiv simuliert werden können.

Bemerkung

Ort und Zeit nach Vereinbarung; Anmeldung bis zum 31.03.2010 uner daniel.muenter@uni-due.de

Voraussetzungen

Die erfolgreiche Teilnahme an den Veranstaltungen „Grundlegende Programmiertechniken“ und „Programmierparadigmen“ ist obligatorisch. Weiterhin wird ein grundlegendes Verständnis der Technologien Java, XML sowie Javascript vorausgesetzt. Erfahrungen im Umgang mit gängigen Entwicklungstools wie Eclipse, SVN, Redmine und Frameworks (z.Bsp. Spring) sowie der Google Maps API sind wünschenswert aber nicht zwingend notwendig.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2010 , Aktuelles Semester: SoSe 2024