Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

(neu 29.03.) Soziale Arbeit und Gewalt: Schwarze Pädagogik, Bambule und neuer Autoritarismus (MA: Modul 7) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2010 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 19:00 14-tgl. 15.04.2010 bis 22.07.2010  Weststadttürme - WST-C.02.12       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kessl, Fabian, Professor, Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
SA:BM M.A., Soziale Arbeit: Beratung und Mangement (Master of Arts) 4 - 4
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Soziale Arbeit und Sozialpolitik
Inhalt
Kommentar

Anfang 2006 hatte der Journalist und Autor Peter Wensierski mit seiner Reportage Schläge im Namen des Herrn eine öffentliche Diskussion über die Gewalt gegen Kinder und Jugendliche in bundesdeutschen Heimen der 1950er und 60er jahre ausgelöst. Die Frage der Entschädigung der "ehemaligen Heimkinder" beschäftigt inzwischen sogenannte runde Tische. Anfang 2010 wurden Gewalterfahrungen in anderen pädagogischen Settings, wie katholischen Internaten und reformpädagogischen Schulen, öffentlich. In der Veranstaltung werden historische, empirische und systematische Erkenntnisse zum tabuisierten Zusammenhang von Sozialer Arbeit und Gewalt bearbeitet und diskutiert.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2010 , Aktuelles Semester: SoSe 2024