Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Petrus - Fischer, Fels und Funktionär - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2010/11 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 50 Max. Teilnehmer/-innen 300
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Evangelische Theologie
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 18:00 EinzelT am 06.01.2011         Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 16:00 EinzelT am 29.10.2010 S05T Hörsaalzentrum - S05 T00 B08       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 18:00 EinzelT am 04.12.2010         Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 18:00 EinzelT am 08.01.2011         Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Büllesbach, Claudia , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Evangelische Theologie
Inhalt
Kommentar

Petrus gilt als eine der zentralen und wichtigen Figuren der Jesuszeit und es frühen Christentums. Das Neue Testament zeichnet ein äußerst facettenreiches Bild dieses Mannes: Petrus, der Fischer und erste Anhänger Jesu, der Bekenner und Draufgänger, der Leugner am Karfreitag und Erstzeuge am Ostermorgen, der Vermittler und Märtyrer. Das Seminar zeichnet den Lebensweg des Petrus und die verschiedenen Petrusbilder im Neuen Testament nach. Textgrundlage des Seminars ist das grundlegende und gut lesbare Petrus-Buch von Christfried Böttrich.

Lit.: Chr. Böttrich, Petrus, Fischer, Fels und Funktionär (BG 1), Leipzig 2001

Bemerkung

Modul 1 Prinzipien und Methoden: GyGe, Bk, GHR

M 1.1 Methoden und Themen: B.A.

Die konstituierende Sitzung findet am 26.10.2010 statt.  Danach finden Sitzungen in der ESG statt.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2010/11 , Aktuelles Semester: SoSe 2024