Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Literatur der Jahrhundertwende - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2010/11 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 08:00 bis 10:00 wöch. 15.10.2010 bis 04.02.2011  R11T - R11 T06 C75       40 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schlicht, Corinna , Prof. Dr. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Bachelor, Bachelor -
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik Literaturwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Dieses Seminar beschäftigt sich mit einer schillernden Epoche literarischen Schaffens. Betrachtet man die Werke der Übergangszeit vom 19. zum 20. Jahrhundert, so erblickt man ein buntes Spektrum an Formstilen und literarischen Produktionen. Verbindendes Moment jener Werke ist der Geist der Zeit: einer Zeit der Umbrüche, der sozialen, wissenschaftlichen und technischen. So wollen wir uns im Seminar mit einigen herausragenden Autoren und Werken jener Zeit beschäftigen, um zum einen dem eben genannten „Zeitgeist“ nachzuspüren und zum anderen den spezifisch ästhetischen Fragen, die die zu behandelnden Texte aufwerfen, nachzugehen.

Literatur

Primärliteratur:

1. Wunberg, Gotthard (Hrsg.): Die Wiener Moderne. (Reclam); daraus wird u.a. gelesen:

Ernst Mach: Antimetaphysische Bemerkungen;

Hermann Bahr: Das unrettbare Ich;

Hugo von Hofmannstahl: Der Tor und der Tod;

Hugo von Hofmannsthal: Brief des Lord Chandos an Francis Bacon

2. Thomas Mann: Buddenbrooks (Fischer TB)

3. Arthur Schnitzler: Anatol (Reclam)

Weiterführende Literatur:

• Dagmar Lorenz: Wiener Moderne. (Sammlung Metzler)

• Kurzke, Hermann: Thomas Mann. Epoche – Werk – Wirkung. (Beck)

• Le Ride, Jacques: Hugo von Hofmannsthal. Historismus und Moderne in der Literatur der Jahrhundertwende. (Böhlau Verlag)

• Perlmann, Michaela: Arthur Schnitzler. (Sammlung Metzler)

Voraussetzungen

Teilnahmebedingung ist die regelmäßige und aktive Teilnahme sowie die gründliche Textkenntnis der angegebenen Primärliteratur.

Leistungsnachweis

Bedingungen für den Scheinerwerb: Wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2010/11 , Aktuelles Semester: SoSe 2024