Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

(neu 06.04.) Methoden der Sozialen Arbeit: Gruppendynamik und gruppenbezogene Arbeitstechniken (BA:SA Modul 10.3, DI: SA:BM Modul 7.7) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2010 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 08:00 bis 10:00 EinzelT am 15.07.2010 R09S - R09 S03 B10   Vorbesprechung   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 08:00 bis 14:00 Block 26.07.2010 bis 29.07.2010  R09S - R09 S03 B10       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Mayuah, Eva , Dipl.-Päd.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
SA B.A., Soziale Arbeit (Bachelor of Arts) 4 - 4
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Soziale Arbeit hat häufig mit der Beratung, Begleitung oder gar der Leitung von Gruppen zu tun. Der/die Sozialarbeiter/in kann die Mitglieder im Prozess der Auseinandersetzung innerhalb der Gruppe unterstützen und sie dadurch befähigen, Konflikte zu bearbeiten und Belastungen standzuhalten, ohne dass sie der Gruppe schaden.

Gruppendynamik bezeichnet die Erforschung des Verhaltens und die Verhaltensänderung von Gruppen. Die Gruppe als kollektives psychisches Kraftfeld bietet das Szenario, in dem die Mitglieder situativ agieren und reagieren und Gruppenfunktionen ausüben. Diese Dynamik in Gruppen, die bestimmten Gesetzmäßigkeiten folgt, gilt es in der Veranstaltung nicht nur theoretisch zu verstehen, sondern in Übungen auch praktisch zu erfahren und begreifen. So sollen verbale und nonverbale Kommunikations- und Interaktionsmuster analysiert sowie die unterschiedlichen Einflussfaktoren wie individuelle Einstellungen, Gefühle, Erwartungen etc., die das Geschehen in der Gruppe beeinflussen, aufgedeckt werden, um die Studierenden für diese Prozesse zu sensibilisieren und sie zu befähigen, in sozialarbeiterischen Gruppensettings Handlungsfähigkeit zu erlangen. Auch sollen Methoden zur Strukturierung und Begleitung zwischenmenschlicher Beziehungen in Gruppen aufgezeigt und in Rollenspielen eingeübt werden.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2010 , Aktuelles Semester: SoSe 2024