Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Politische Bildung in der Grundschule - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2010 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Institut für Politikwissenschaft
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 c.t. EinzelT am 12.04.2010 R12R - R12 R06 A69       35 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Neumann, Dennis , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LGr, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschulen (entspr. JG-Stufen), Sp Grundschule -
Zuordnung zu Einrichtungen
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Inhalt
Literatur

Die Basisliteratur wird im Seminar bekanntgegeben.

Bemerkung

Das Seminar ist auf 35 Studierende teilnahmebeschränkt. Um möglichst vielen Studierenden die Möglichkeit zu geben, an der Veranstaltung teilzunehmen, wird das Seminar teilweise im Block stattfinden. Die entsprechenden Einzeltermine werden - soweit möglich - mit den TeilnehmerInnen abgestimmt. Die 1. Sitzung findet als Einzeltermin 2-stündig in der ersten Vorlesungswoche statt (Montag, 12.04.2010, 14.00 - 16.00 Uhr).

Eine Anmeldung ist ausschließlich via LSF möglich! Die Belegungsfrist wird am Freitag, 09.03.2010 um 9.00 Uhr freigeschaltet.

Modulzuordnung:

  • Modul 7 (GHR/Gs)
Voraussetzungen

Teilnahmevoraussetzung sind die erfolgreichen Abschlüsse des Moduls 1 (Grundlagenmodul Gesellschaftswissenschaften) und des Fächerübergreifenden Moduls ("Erziehungswissenschaft, Didaktik und Fachdidaktik").

Leistungsnachweis

Anforderungen an den Erwerb eines Leistungsnachweises:

  • regelmäßige und aktive Teilnahme (inkl. vor- und nachbereitender Textlektüre)
  • mündliche/schriftliche Leistung (z.B. in Form eines Referates, einer Präsentation oder Moderation und schriftlicher Ausarbeitung)

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2010 , Aktuelles Semester: SoSe 2024