Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Differentialgeometrische Werkzeuge für den Maschinenbau - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2010 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:00 bis 15:00 wöch. MB - MB 245       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Müller, Andreas , Dr.-Ing. habil. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Maschbau MA/M, Maschinenbau (Master, Mechatronik) -
Maschbau MA/AM, Maschinenbau (Master, Allgemeiner Maschinenbau) -
ISE/ME M.Sc. 2, ISE/Mechanical Engineering (Master of Science, EE, PL, ME) -
ISE/CM M.Sc., ISE/Computational Mechanics (Master of Science) -
ISE/ME M.Sc. 1, ISE/Mechanical Engineering (Master of Science, GME) -
Zuordnung zu Einrichtungen
Maschinenbau
Inhalt
Kommentar

LERNZIELE:
Die Studierenden beherrschen die differentialgeometrischen Grundkonzepte, die sie in die Lage versetzen, die auf diesen Konzepten beruhenden modernen Analyse- und Entwurfsverfahren der Kinematik, Dynamik und Regelung aktuierter mechanischer Systeme zu verstehen und anzuwenden.

BESCHREIBUNG:
Die Vorlesung vermittelt wesentliche differentialgeometrische Konzepte, die den modernen Methoden für die Analyse und den Entwurf geregelter mechanischer Systeme zugrunde liegen.
Die Veranstaltung baut auf den Vorlesungen zur Mechanik auf. Es werden drei Schwerpunkte behandelt:
1.) Anwendung von Lie-Gruppen in der Starrkörperkinematik
2.) Differentialgeometrische Methoden in der Starrkörperdynamik
3.) Differentialgeometrische Aspekte der nichtlinearen Regelung mechanischer Systeme
Die Vorlesung zielt auf einen mathematisch interessierten Teilnehmerkreis ab, wobei lediglich ein solides Grundverständnis der Analysis vorausgesetzt wird.

 

Voraussetzungen

Grundvorlesung Mechanik (TM1/2/3, Höhere Dynamik, evtl. Kinematik)

Leistungsnachweis

Prüfung


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2010 , Aktuelles Semester: SoSe 2024