Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Erving Goffmans Hauptwerke - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2010 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Institut für Soziologie
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 18:00 wöch. R12R - R12 R05 A84   Erste Sitzung: 23.04.2010   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 18:00 wöch. R13V - R13 V00 H40   möglicher Ausweichraum, die Lehrende gibt in der nächsten Sitzung bekannt, ob er genutzt wird. Treffpunkt ist der R12 R05 A84.   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Dipl.-Sowi, Dipl.-Sozialwissenschaften (DU) 5 - 10
LA-Sowi, Lehrämter Sozialwissenschaften (E) 1 - 10
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

 

Kurzbeschreibung

In diesem Seminar soll Goffman als Theoretiker diskutiert werden, anhand der Werke, die einerseits besonders populär sind und andererseits als theoretisch besonders gehaltvoll angesehen werden: "Wir alle spielen Theater", "Asyle", "Stigma", "Rahmenanalyse", "Interaktionsordnung" und „Das Arrangement der Geschlechter".

Die besondere Leistung, die Goffman dabei für die Entwicklung der Theorie der sozialen Konstruktion von Geschlecht geleistet hat, soll dabei insbesondere beleuchtet und bei jedem behandelten Werk diskutiert werden.

Weiterhin soll die enorme Bedeutung, die Goffmans Arbeit für soziale Berufe aller Art hat, herausgearbeitet werden.

 

Zeitplanung

23.04.2010, 14°°-16°°: Einführungsveranstaltung und Vergabe der Leistungen

07.05.2010, 14°°-18°°: Zur Biografie von Erving Goffman

21.05.2010, 14°°-18°°: Wir alle spielen Theater

11.06.2010, 14°°-18°°: Asyle

18.06.2010, 14°°-18°°: Stigma

25.06.2010, 14°°-18°°: Rahmenanalyse

09.07.2010, 14°°-18°°: Interaktionsordnung

16.07.2010, 14°°-18°°: Das Arrangement der Geschlechter

 

Literatur

-        Goffman, Erving: Wir alle spielen Theater.- Ungekürzte Taschenbuchausg., 6. Aufl. . - München [u.a.]: Piper, 2008

-        Goffman, Erving: Asyle.- 1. Aufl., [Nachdr.]. - Frankfurt am Main: Suhrkamp, [19]97

-        Goffman, Erving: Stigma.- 1. Aufl., [Nachdr.]. - Frankfurt am Main: Suhrkamp, [19]99

-        Goffman, Erving: Rahmen-Analyse.- 1. Aufl., [Nachdr.]. - Frankfurt am Main: Suhrkamp, [19]96

-        Goffman, Erving: Interaktion und Geschlecht.- 2. Aufl. - Frankfurt [u.a.]: Campus-Verl., 2001

-        Jürgen Raab: Erving Goffman, UVK, Konstanz 2008

 

Leistungsnachweis

Die erforderlichen Leistungen werden in der ersten Sitzung mit den Studierenden besprochen.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2010 , Aktuelles Semester: SoSe 2024