Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Schulpraktische Studien im Deutschunterricht (Sek. II Schwerpunkt Berufskolleg) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Schulpraktische Studien Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext SPS
Semester WS 2010/11 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 20
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:00 c.t. wöch. 13.10.2010 bis 02.02.2011  R12V - R12 V02 D20 findet statt     Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen 5 - 10 WP
LBK, Lehramt an Berufskollegs 5 - 10 WP
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Nach Zulassung über LSF: Anmeldung im Praktikumsbüro V 15 S02 D13,15 (siehe Aushang)!

Mit diesen "Schulpraktischen Studien" sind Studierende angesprochen, die Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer am Berufskolleg werden wollen. Willkommen sind aber auch Studierende für das Lehramt GyGe, die sich einen späteren Unterrichtseinsatz am Berufskolleg vorstellen können. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Frage, wie sich Deutschunterricht für verschiedene Bildungsgänge des Berufskollegs didaktisch, methodisch und fachwissenschaftlich planen und durchführen lässt. In die gemeinsame Arbeit werden u.a. folgende Schwerpunkte einbezogen:
• Das Berufskolleg (Bildungsgänge und Abschlüsse)
• Standortbestimmung zum Fach „Deutsch/Kommunikation“ am Berufskolleg
• Aufgabenfelder und Ziele des Deutschunterrichts
• Überblick über wichtige Rahmenlehrpläne und didaktische Jahresplanungen für das Fach Deutsch/Kommunikation am Berufskolleg
• Den Beginn und den Schluss einer Deutschstunde sinnvoll gestalten und das Stundenergebnis sichern
 • Gesprächsführung und Fragetechniken im Deutschunterricht
• Anforderungen, Problembereiche und Instrumente der Leistungsbewertung im Fach Deutsch/Kommunikation
• Deutschbücher und sonstige Arbeitshilfen im Fach Deutsch/Kommunikation
• Alte und Neue Medien im Deutschunterricht
• Grundlagen der Unterrichtsplanung (Schwerpunkt Kooperatives Lernen)

Literatur

a) Grundmann, Hilmar (2000): Zum Deutschunterricht an berufsbildenden Schulen. Historische und aktuelle Entwicklungen. Frankfurt am Main: Peter Lang
b) Grundmann, Hilmar (2001): Wie viel Deutschunterricht brauchen Berufsschüler? Die Geschichte eines umstrittenen Unterrichtsfaches. Frankfurt am Main: Peter Lang, Europäischer Verlag der Wissenschaften
c) Grundmann, Hilmar (2005): Der Deutschunterricht an berufsbildenden Schulen - zentraler Ort für die Förderung sprachlicher und literarischer Kompetenzen oder so überflüssig wie sonst nichts?. In: Heidi Rösch (Hrsg.): Kompetenzen im Deutschunterricht. Frankfurt am Main: Peter Lang, S. 155-174
d) Grundmann, Hilmar (2007): Bildungsergebnis vor Bildungserlebnis. Der Deutschunterricht an berufsbildenden Schulen zwischen PISA und der Forderung nach kommunikativen Höchstleistungen. In: Der Deutschunterricht, 59. Jg., Nr. 1, S. 10-18
e) Kretschmer, Horst & Stary, Joachim (1998): Schulpraktikum. Eine Orientierungshilfe zum Lernen und Lehren. Berlin: Cornelsen
- Meyer, Hilbert (2009): Leitfaden Unterrichtsvorbereitung. Berlin: Cornelsen
f) Brüning, Ludger & Saum, Tobias (2006): Erfolgreich unterrichten durch Kooperatives Lernen. Band 1: Strategien zur Schüleraktivierung. Essen: nds-Verlag
g) Brüning, Ludger & Saum, Tobias (2009): Erfolgreich unterrichten durch Kooperatives Lernen. Band 2: Neue Strategien zur Schüleraktivierung, Individualisierung, Leistungsbeurteilung, Schulentwicklung. Essen: nds-Verlag

Leistungsnachweis

Aktive und regelmäßige Teilnahme und Anfertigung eines schriftlichen Praktikumsberichts.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2010/11 , Aktuelles Semester: SoSe 2024