Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Heinrich Kaufringer - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2010/11 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 wöch. 13.10.2010 bis 02.02.2011  R11T - R11 T06 C75       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Brandt, Rüdiger, Professor i.R., Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LBK, Lehramt an Berufskollegs 5 - 10 WP
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen 5 - 10 WP
Master, Master 5 - 10 WP
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Heinrich Kaufringer war ein Landsberger Autor, dessen Werke um die Wende vom 14. zum 15. Jh. entstanden sein dürften. Er gehört zu den wenigen namentlich bekannten Autoren seiner Zeit, die ein breites Spektrum an kleinepischen Texten hinterlassen haben. Fast alle Texte haben eine (meist traditionelle) Moral – das macht aber sozialkritische, realistische, makabre und manchmal von schwarzem Humor geprägte Züge umso auffälliger. Das Seminar wird sein Augenmerk aber nicht nur darauf richten, sondern auch auf philologische basics.

 

Literatur

Um Anschaffung folgender Ausgabe wird gebeten: Heinrich Kaufringer: Werke. Bd. 1: Texte. Hg. von Paul Sappler. Tübingen: Niemeyer 1972. (Achtung – aus Preisgründen die broschierte Ausgabe nehmen!)

Materialien, Literaturhinweise etc. werden in Moodle eingestellt.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2010/11 , Aktuelles Semester: SoSe 2024