Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Formen der Gesprächsführung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2010/11 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 EinzelT am 11.10.2010 R09S - R09 S02 B18   Vorbesprechung zum Blockseminar   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 16:30 EinzelT am 27.11.2010 R12R - R12 R05 A69       30 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 16:30 EinzelT am 27.11.2010 R12S - R12 S05 H20   Unterrichtsblock 2   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
So. 10:00 bis 16:30 EinzelT am 28.11.2010 R12V - R12 V05 D81       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 10:00 bis 16:30 Block+SaSo 13.11.2010 bis 14.11.2010  R12S - R12 S05 H20   Unterrichtsblock 1   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Master, Master -
Mag, Magisterstudiengang 1 - 10 PV
Zuordnung zu Einrichtungen
Kommunikationswissenschaft
Inhalt
Kommentar

Zentraler Gegenstand der Lehrveranstaltung, konzipiert als Seminar mit Übungsanteilen, sind Theorie und Praxis dreier gegenwärtig besonders relevanter Formen der Führung von Gesprächen: Diskussionsleitung, Moderation und Mediation. Anhand einiger grundlegender Texte werden zunächst Diskussion, Moderation und Mediation als Gesprächsformen spezifischer Struktur betrachtet und auf ihre Verlaufsform, Zwecksetzung sowie Art und Aufgabenverteilung der kommunikativen Rollen hin untersucht. Vor diesem Hintergrund sollen dann Probleme und Techniken der Gesprächsführung in ihrer Abhängigkeit von der Gesprächsform bestimmt werden. In Rollenspielen, die von Unbeteiligten sachkundig beobachtet und analysiert werden, sind schließlich relevante Gesprächsführungstechniken zu erproben und füreinander erfahrbar zu machen.
Von allen Teilnehmern wird eine aktive Beteiligung an der theoretischen wie der praktischen Erkundung der drei genannten Gesprächsformen erwartet.
Bei diesem Seminar ist die Teilnehmerzahl auf max. 30 Personen begrenzt. Masterstudenten haben hier Vorwahlrecht. 
Bitte melden Sie sich ab Anfang September bis spätestens zum 10. Oktober verbindlich per E-Mail (wiebke.lahg@uni-due) an.
Das Material zur Veranstaltung wird in moodle zur Verfügung gestellt. Weitere Informationen erhalten Sie in der Vorbesprechung.

 

Bemerkung

Bereich: PV II
Modul  : Gesprächstheorie und Gesprächspraxis

Diese  Lehrveranstaltung wird aus Studienbeitragsmitteln finanziert.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2010/11 , Aktuelles Semester: SoSe 2024