Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Sprachliche Anerkennung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2010/11 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 wöch. 21.10.2010 bis 03.02.2011  R11T - R11 T06 C75       40 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Ziegler, Evelyn, Professorin, Dr. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Bachelor, Bachelor -
Master, Master -
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Anerkennung ist die Voraussetzung für gelingende Kommunikation und ein wichtiger Faktor im Kontext der Konstruktion von Selbst- und Fremdbildern. Als gesellschaftlich wirksame Kategorie verweist (sprachliche) Anerkennung auf eine normative Ebene, d.h. ist Teil einer kommunikativen Ethik. In welchen Praktiken sich sprachliche Anerkennung ausdrückt (audience design, speech accommodation, Höflichkeit) ist ebenso Gegenstand des Seminars wie auch die Kehrseite sprachlicher Anerkennung, d.h. sprachliche Missachtung, Beleidigung und Demütigung (hate speech, patronizing talk). Den theoretischen Hintergrund bilden die Theorie um Anerkennung (Honneth 2003) und die face-Theorie (Goffman 2005, Brown / Levinson 1987).

Das Seminar beginnt in der 2. Semesterwoche.

Literatur

Honneth, Axel (2003): Kampf um Anerkennung. 2. Auflage. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Herrmann, Steffen K. / Krämer, Sybille / Kuch, Hannes (2007): Verletzende Worte. Die Grammatik sprachlicher Missachtung. Bielefeld: transcript.

Leistungsnachweis

Referat (Teilnachmeschein), Hausarbeit (benoteter Leistungsnachweis).


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2010/11 , Aktuelles Semester: SoSe 2024