Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Der Diskurs des 'Weißen Sozialismus'. Das Beispiel Oswald Sprengler. - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2010/11 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:00 bis 14:00 wöch. 15.10.2010 bis 04.02.2011  R11T - R11 T04 C84       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
G, Weiterbildung für Gasthörer 5 - 10 WA
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen 5 - 10 WA
Master, Master 5 - 10 WA
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Am Beispiel Oswald Spenglers (1880-1936) soll der Diskurs des so genannten 'weißen', d.h. rechtskonservativen 'Sozialismus' herausgearbeitet werden. Spengler bietet ein mustergültiges Beispiel für den Versuch der Neubesetzung eines ursprünglich von der politischen Linken definierten Begriffs. Diese begriffsgeschichtliche Analyse, die unter Heranziehung des kostenfreien Konkordanz-Programms SCP (Simple Concordance Program) erfolgen soll, wirft zudem ein Licht auf die Argumentationsstruktur der so genannten Konservativen Revolution der Weimarer Zeit. Schließlich soll thematisiert werden, in welcher Form diese rechtskonservativen Diskurse der Zwischenkriegszeit in der heutigen Rechtspresse (z. B. der Wochenzeitung 'Junge Freiheit' oder des NPD-Organs 'Deutsche Stimme') tendenziell wieder aufleben.

Literatur

Oswald Spengler, "Preußentum und Sozialismus", in: ders., Politische Schriften 1919-1926, Waltrop/Leipzig: Manuscriptum, 2009 [1932], S. 15-111.
Helmut Lethen, Neue Sachlichkeit 1924-1932. Studien zur Literatur des 'Weißen Sozialismus', 2. Aufl., Stuttgart: Metzler Studienausgabe, 1975.

Voraussetzungen

Interesse an Diskurslinguistik, historischer Semantik und Begriffsgeschichte.

Leistungsnachweis

Protokoll, Referat bzw. Hausarbeit.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2010/11 , Aktuelles Semester: SoSe 2024