Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Praxisprojekt:"Social Gaming 2.0: Evaluation eines Computerspiels für krebskranke Kinder und Jugendliche" - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Projektseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2010/11 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 wöch. von 12.10.2010  LB - LB 247       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
KOMEDIA BA, Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft (Bachelor) -
Zuordnung zu Einrichtungen
Informatik und Angewandte Kognitionswissenschaft
Inhalt
Bemerkung

Social Gaming 2.0: Evaluation eines Computerspiels für krebskranke Kinder und Jugendliche"

Das Praxisprojekt "Social Gaming 2.0" soll den im vergangenen Semester entwickelten Prototypen Sophoria - ein Online-Rollenspiel, welches sich speziell an krebskranke Kinder und Jugendliche richtet -evaluieren und weiterentwickeln. Sophoria zielt auf die Integration von online Kommunikationsapplikationen und spielerischen Elementen, die durch die Bereitstellung von sozialen Ressourcen die Krankheitsgenesung von krebserkrankten Kindern und Jugendlichen unterstützen sollen.

Im Rahmen dieses Praxisprojektes soll nun evaluiert werden, ob das Spiel sowie die Spielsituation von krebserkrankten Kindern akzeptiert werden und ob die angestrebten Ziele erreicht werden. Zunächst sollen einschlägige Studien zur Evaluation von "health games" sowie Forschung zu positiven Auswirkungen von Computerspileen präsentiert und diskutiert werden. Zusätzlicher Input wird durch die Expertin über chronische Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen PD Dr. Cornelia von Hagen gegeben. Vor diesem Hintergrund soll ein Konzept zur Evaluation des Computerspiels entwickelt werden.

Im Anschluss wird die Evaluation des Prototyps duchgeführt und aus den Ergebnissen Vorschläge für eine Optimierung des Spiels entwickelt. Neben der Analyse und Ergänzung bestehender Spielmechaniken wird zudem die Evaluierung verschiedener Benutzerschnittstellen wie beispielsweise der Nintendo Wii Remote oder Touch-Eingebegeräten in dieser zweiten Phase des Projekts Berücksichtung finden.

Es ist zudem geplant, mit mehreren pädiatrisch-onkologischen Zentren in Deutschand zusammen zu arbeiten, um Betroffene und medizinisches Personal in den Entwicklungsprozess einzubeziehen.

Teilnahmevoraussetzungen:

Interessenten sollten bereits sein, sich umfassend mit dem Thema Krebserkrankungen bei Kindern und Jugendlichen zu beschäftigen. Weiterhin ist das Interesse an Videospielen und sozialen Netzwerken erwünscht.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2010/11 , Aktuelles Semester: SoSe 2024