Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Literaturszene international - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2010/11 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 19:00 14-tgl. 14.10.2010 bis 28.10.2010  R09S - R09 S04 B08       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 19:00 14-tgl. von 21.10.2010  R09S - R09 S04 B08       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 19:00 EinzelT am 11.11.2010 R11T - R11 T05 C81       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 19:00 14-tgl. von 25.11.2010  R09S - R09 S04 B08       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Krauss, Hannes , Dr. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Master, Master 3 - 4 Wahlpflichtmodul
LGr, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschulen (entspr. JG-Stufen), Sp Grundschule 5 - 10 Wahlpflichtmodul
LHRGe, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschule, Sp Haupt-, Real-, Gesamtsch. 5 - 10 Wahlpflichtmodul
LBK, Lehramt an Berufskollegs 5 - 10 Wahlpflichtmodul
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen 5 - 10 Wahlpflichtmodul
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Aktuelles Interesse an Gegenwartsliteratur darf sich nicht auf deutschsprachige Texte beschränken. Dieses Seminar wird sich an Einzelbeispielen mit verschiedenen Mustern nicht-deutscher zeitgenössischer Erzählliteratur befassen. Meine eigenen Lektürevorschläge werde ich in der ersten Sitzung unterbreiten; Alternativen und Ergänzungen sind willkommen. Eine gute Lesekondition ist Voraussetzung für die Teilnahme; zentrale Arbeitsform ist die Diskussion ausgewählter Romane auf der Basis einer gründlichen Lektüre. In dieser Veranstaltung können nur Teilnahmenachweise erworben werden (keine Leistungsnachweise).

Seminarplan: 

1.  (14. 10.)   -   Einführung: Konzept des Seminars; Textauswahl

2.  (28. 10.)   -   Lea Polgár: Die zwei Welten der Rahel Bratmann (dtv)

3.  (11. 11.)   -   Judith Kuckart: Die Verdächtige (btb) [Raum R11 T05 C84]

4.  (25. 11.)   -   Douglas Adams. Der lange dunkle Fünfuhrtee der Seele (Heyne TB)

5.  (16. 12.)   -   Leonid Zypkin: Ein Sommer in Baden-Baden (Berliner TB Verlag)

WEIHNACHTSFERIEN

6.  (20.  1.)    -    Mario Vargas Llosa, Das grüne Haus (Suhrkamp TB)

7.  (  3.  2.)    -    Peter Stamm, Agnes (Fischer TB)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2010/11 , Aktuelles Semester: SoSe 2024