Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

SE: Vertiefungskurs Politische Philosophie: Die Idee der Universität - Freiheit und Einsamkeit um 1800 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2010/11 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 wöch. 12.10.2010 bis 01.02.2011      Die Veranstaltung findet im Dienstzimmer von Dr. Wille (R12 V04 D02) statt.   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

1798 erschien Der Streit der Fakultäten. Mit dieser Schrift lieferte Immanuel Kant sowohl ideengeschichtliche als auch systematische Impulse für jene Neugründung der höheren Anstalten, die gut zehn Jahre später als Reform vollzogen werden sollte und die sich intellektuell in eben diesem Jahrzehnt mit beeindruckenden Schriften über das Wesen der Universität und die Rolle der Wissenschaften anbahnte. Bekannte Protagonisten der neuhumanistisch-idealistischen Bildungs- und Wissenschaftsidee waren u.a. Johann Benjamin Erhard, Johann Gottlieb Fichte, Friedrich Wilhelm Schelling, Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher und schließlich der Namenspatron dieser Universitätsreform: Wilhelm von Humboldt. Im Besonderen wandte man sich mit den Reformbemühungen gegen die im Zunftwesen erstarrte mittelalterliche Universität als auch gegen die bereits im Vollzug befindlichen utilitaristischen Versuche einer Universitäts- und Erziehungsreform durch die Aufklärung. Mit der Überwindung des universitären Selbstverständnisses, einzig Wissensbestände zu konservieren und zu tradieren, und des studentischen Selbstverständnisses, einen eigenen Stand zu repräsentieren, wird die Universität zu einer neuartigen Institution. Sie ist der Ort, „wo die Vernunft öffentlich zu sprechen berechtigt sein muss" (Kant) und in der die Versittlichung des Menschen als dem höchsten Bildungsideal bestmöglich verfolgt werden kann, weil sich Professoren und Studenten aus akademischer Pflicht gleichermaßen in die Einsamkeit begeben, um gleichberechtigt die intellektuelle Freiheit als Recht zu genießen.

 

Hinweis: Dieses Seminar liefert keine Plattform für die Diskussion gegenwärtiger hochschulpolitischer Fragen.

Literatur

Im Seminar behandeln wir ausgewählte Texte aus den Jahren zwischen 1793 und 1816.

 

Bemerkung

Magister (politische Philosophie)
Master: Modul Va


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2010/11 , Aktuelles Semester: SoSe 2024