Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Geschichte der deutschen Reformpädagogik (ESL: 3.3, A1-3) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2010/11 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 50
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Bildungswissenschaften

Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 wöch. 13.10.2010 bis 02.02.2011  R09S - R09 S04 B17     12.01.2011: wg. Krankheit 50
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kucklich, Clarissa , Dr. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
ESL, Erziehungswiss. Studium für Lehrämter -
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Dieses Seminar beschäftigt sich mit der Reformpädagogik vor und nach dem ersten Weltkrieg. Ihre ungebrochene Tradition spiegelt sich in vielfältigen aktuellen Reformschulen wider. Neben  Anerkennung und hoher Akzeptanz gibt es nur wenige  Stimmen, die auf ideologiekritische Aspekte der Reformpädagogik im Nationalsozialismus verweisen. Ebenso gibt es nur ansatzweise eine Diskussion darüber, inwiefern sich die Reformpädagogik einen Subjektbegriff zu eigen macht, der in eine Verobjektivierung des Kindes mündet. Anhand einiger Theorieansätze soll diesem Problem nachgegangen werden.

Literatur

Eine umfangreiche Literaturauswahl wird am dem 15. Sept. 2010 im SAPP duepublico eingestellt.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2010/11 , Aktuelles Semester: SoSe 2024