Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

SE: Vertiefungskurs Ethik: Wirtschaftsethik - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2010/11 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Evaluation
E-Apparat
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 12:00 bis 14:00 wöch. 11.10.2010 bis 31.01.2011  R11T - R11 T09 C72       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

Warum sind Unternehmen Heuschrecken? Warum sind Vorstandschefs so gierig? Gibt es eine gerechte Welt jenseits des Gewinns? Muss Wirtschaft ein Kampf der Ellenbogen bis aufs Messer sein?
- In der Veranstaltung soll zentralen Fragen der Wirtschaftsethik nachgegangen werden. Aber es geht nicht um eine moralinsaure Kulturkritik. Aus der Perspektive der philosophischen Ethik erscheint die ökonomische Zweckrationalität oft als verkürzend und als utilitaristisch; und somit als unmoralisch. Andererseits ist nicht jede Form des Konsequenzialismus utilitaristisch. Und manchem erscheint ein für Prosperität sorgender Wettbewerb solidarischer als verarmende Nächstenliebe. Die Fragen der Wirtschaftsethik haben ebenso eine individuelle Dimension (Gier?) wie auch eine kollektive (Heuschrecken? Wettbewerb?). Vor allem aber sind es Fragen nach der normativen Begründung des wirtschaftlichen Handelns aus der Perspektive von Individuen ebenso wie aus der Perspektive sozialer Entwicklungen und staatlicher Institutionen.

 

Ziele der Veranstaltung:

  • Verhältnisbestimmung: Ethik vs. Wirtschaftethik. Wie verhält sich die Bereichsethik zur Ethik?
  • Verhältnisbestimmung: Leben vs. Arbeiten. Was trägt die Ökonomie zum Glück bei?
  • Ethik in der Arbeit: Gibt es im Bereich des Wirtschaftens besondere ethische Fragen?
  • Beantwortung der Frage: Hat Wirtschaft etwas mit Gerechtigkeit zu tun? (Die Antwort ist trivial: "Ja!" Aber ihre Begründung ist nicht trivial!)
  • Verhältnisbestimmung: Tugenden vs. Pflichten. Wie betreibt man Wirtschaftethik?

 

Zu dieser Veranstaltung sind Studierende des Moduls E3 Studium liberale eingeladen. Online-Anmeldung ausschl. für E3-Studierende während der Anmeldefrist über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios)! Für E3 bitte nicht über LSF anmelden!

Literatur

Ein Textreader wird im Online-Apparat zur Verfügung gestellt.

Bemerkung

Magister, Lehramt alt: A3
BA; LA GHR, GyGe: Modul IV
BA Kulturwirt: Vertiefungsmodul Philosophie-Wirtschaft Interdiziplinär
Master: Modul MA IV
E2, E3


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2010/11 , Aktuelles Semester: SoSe 2024