Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

* Schulsozialarbeit: ein facettenreiches Arbeitsfeld stellt sich vor (BA: Modul 15) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2010/11 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 18:00 wöch. 20.10.2010 bis 02.02.2011  R09S - R09 S04 B02     08.12.2010: wg. Krankheit
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Laupichler, Christiane , Dipl. Soz.Arb., Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
SA B.A., Soziale Arbeit (Bachelor of Arts) 6 - 6
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Schulsozialarbeit gehört heute mit zu den zukunftsträchtigsten Arbeitsfeldern in der sozialen Arbeit. Ziel des Seminars ist es unterschiedliche Konzepte aus der schulischen Beratungs- und freizeitpädagogischen Arbeit vorzustellen. Aufgabe der Studenten wird es sein, praktische Inhalte zu erarbeiten und anzuwenden. Aus der Erarbeitung der Theorien und den praktischen Inhalten der Schulsozialarbeit ergibt sich die Frage: Welches Profil, welche Qualifikationen benötigt ein erfolgreicher Schulsozialarbeiter? In diesem Zusammenhang ist sicherlich ein Abgleich von Studieninhalten mit den Anforderungen in der praktischen schulischen Tätigkeit von Interesse. Das Seminar schließt ab mit einer kritischen Auseinandersetzung, der Schulsozialarbeit im Kontext struktureller, gesellschaftlicher und politischer Veränderungen. Schulsozialarbeiter werden aufgrund der heutigen schulischen Entwicklungen, beispielsweise der Zunahme von Migrantenkindern und  Verhaltensauffälligkeiten  benötigt, aber wie sehen die  Bedingungen in der Realität aus.

Bemerkung Diese Veranstaltung wird aus Studienbeiträgen finanziert.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2010/11 , Aktuelles Semester: SoSe 2024