Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Empirische Aspekte der Mensch-Computer-Interaktion - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2010 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kempter, Guido , Prof. Dr. phil.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
KOMEDIA MA, Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft (Master) -
Zuordnung zu Einrichtungen
Informatik und Angewandte Kognitionswissenschaft
Inhalt
Bemerkung

Empirische Aspekte der Mensch-Computer Interaktion


Für die psychologische Bewertung ausgewählter Aspekte der Mensch-Computer
Interaktion gibt es während der Entwicklung neuer Produkte immer wieder konkrete
Anlässe. Welche Auswirkungen beispielsweise eine Entscheidung im Interaktionsdesign
auf Kognition, Emotion und Verhalten der potentiellen BenutzerInnen hat, ist eine
oft gestellte Frage im Designprozess. Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung gilt es
diese Frage anhand von praktischen Beispielen fundiert zu beantworten. In diesem
Semester werden wir ausgesuchte Lernsoftware einer genauen psychologischen Bewertung
unterziehen. Jede Lernsoftware verfolgt mehr oder weniger unterschiedliche Ziele,
die zunächst im Detail ermittelt werden müssen. In Abhängigkeit von diesen Zielen
gilt es dann psychologische Bewertungskriterien, eindeutige Benutzungsszenarien
sowie repräsentative Benutzergruppen zu definieren, adäquate Untersuchungsmethoden
auszuwählen sowie anzuwenden und schließlich in einem Evaluationsbericht gut
begründete Schlussfolgerungen zu ziehen. Diese Arbeiten können während des Semesters
in Gruppen durchgeführt werden.

Die Lehrveranstaltung ist für das Masterstudium „Angewandte Kommunikations- und
Medienwissenschaft“ konzipiert und auf 14 Teilnehmer begrenzt. Sie wird in Form von
Präsenzterminen, Distance Learning und betreuten Gruppenarbeiten stattfinden. Die
einführenden Präsenztermine im Raum LE222 sind:

18.5.10  14 - 16 Uhr

19.5.10  10 - 12 Uhr  und  14 - 16 Uhr Raum LE 222

20.5.10  10 - 12 Uhr Raum LE 222

Die an einer Teilnahme interessierten Studierenden werden gebeten, sich beim
Dozenten via eMail an kem@fhv.at bis zum 10. Mai 2010 anzumelden.
Zusammen mit der Bestätigung Ihrer Anmeldung werden Ihnen weitere Informationen und
einschlägige Literatur zugesandt. Der Leistungsnachweis für die Lehrveranstaltung
wird auf der Grundlage der individuellen Mitarbeit bei den Präsenzterminen und der
Ergebnisse der Projektarbeit ausgestellt.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2010 , Aktuelles Semester: SoSe 2024