Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Von der Vision zur Wirklichkeit - Zielorientiertes Selbstmanagement im Alltag - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2010/11 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits 3 Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links IOS-Anmeldemaske: Schlüsselkompetenzen
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 17:00 EinzelT am 14.03.2011 R11T - R11 T05 D15      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 18:00 EinzelT am 15.03.2011 R11T - R11 T05 D15      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 17:00 EinzelT am 21.03.2011 R11T - R11 T05 D15      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 17:00 EinzelT am 22.03.2011 R11T - R11 T05 D15      
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kettler, Katja , M.A.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Bachelor, Bachelor -
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

Was hast du vor? Was ist dein Ziel? Wohin willst du? All diese Fragen können wir im Alltag oft nicht beantworten. Doch geht es um Lebensplanung, bedarf es einer deutlich beschreibbaren Idee dessen, was wir erreichen wollen. Ferner bedarf es eines Planes, wie dieses Ziel erreicht werden kann, um Entscheidungen und deren mögliche Folgen daran zu bemessen, ob sie zu einer Annäherung an das Ziel führen. Nicht zu vergessen sei das Scheitern, eines der letzten Tabus unserer Gesellschaft: Das Nichterreichen eines Ziels und die emotionalen Konsequenzen sinnhaft in das eigene Leben einzubinden, sind von entscheidender Bedeutung für das Stecken neuer Ziele. Die Stationen, schritte und Meilensteine zur Erreichung eines Ziels stellen immer auch ein persönliches Projekt dar.

 

Lernziele:

  • Aufbau von Wissen über die allgemeine und individuelle Unterscheidung von Zielen, Wünschen, Ideen und Visionen
  • Erlernen von unterschiedlichen Tools zum Entwickeln von Zielen und Entscheidungen
  • Anwendung von Zeitmanagementsystemen und Grundlagen des Projektmanagements
Bemerkung

Termine:

ACHTUNG! TERMINÄNDERUNG!

Der zweite Termin am 15.3. wird von 10:00-17:00 auf 11:00-18:00 verschoben, da voraussichtlich um 9:45 (E1-Schlüsselkompetenzen), 10:00 (E1-Sprachkurse) und 10:15 (E3-Studium liberale) die IOS-Anmeldephase für das SS 2011 beginnt.
Somit haben Sie die Möglichkeit, sich zeitnah anzumelden. Gerne können Sie hierzu die hochschulinternen CIP-Pools (z.B. R09 R00 H02), die Rechner in der UB oder unser WLAN-Netz nutzen.

Mo 14.03.2011: 10:00-17:00

Di 15.03.2011: 11:00-18:00

Mo 21.03.2011: 10:00-17:00

Di 22.03.2011: 10:00-17:00

(jeweils in R11 T05 D16 am Campus Essen)

 

Empfehlung des IOS: Fachsemester 1-6

 

Anmeldung ab dem 23.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske (s.o. "weitere Links")!

Voraussetzungen

Bestenfalls sind Sie in der Planung eines Vorhabens über dessen Durchführbarkeit noch Unsicherheit besteht...

Leistungsnachweis

Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits:

Stärken-Schwächen-Analyse; Erprobung von Zeitmanagement-Systemen; schriftlliche Bearbeitung eines Themas (ca. 5 Seiten)

 

ECTS-Credits: 3


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2010/11 , Aktuelles Semester: SoSe 2024