Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Planen - durchführen - fertig: Selbstorganisation mit Ziel- und Zeitmanagementmethoden - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2010/11 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 20 Max. Teilnehmer/-innen
Credits 3 Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links IOS-Anmeldemaske: Schlüsselkompetenzen
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 18:00 EinzelT am 11.10.2010 R11T - R11 T05 D15       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 20:00 EinzelT am 25.10.2010 R11T - R11 T05 D15       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 20:00 EinzelT am 08.11.2010 R11T - R11 T05 D15       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 20:00 EinzelT am 15.11.2010 R11T - R11 T05 D15       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 20:00 EinzelT am 22.11.2010 R11T - R11 T05 D15       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 20:00 EinzelT am 29.11.2010 R11T - R11 T05 D15       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 20:00 EinzelT am 06.12.2010 R11T - R11 T05 D15       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 20:00 EinzelT am 13.12.2010 R11T - R11 T05 D15       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hellwig, Christiane , Dipl.-Soz.Päd., M.A.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Bachelor, Bachelor -
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Inhalt
Kommentar

„An diesem Wochenende lerne ich", oder „Morgen fange ich mit der Hausarbeit an": Wer hat diese oder ähnliche Vorsätze nicht schon mal gefasst und hat festgestellt, dass sie, wenn überhaupt, zu wenig umgesetzt wurden. Da diese Kapitulation vor dem, was man sich vorgenommen hat, nur allzu menschlich ist, heißt das Zauberwort der Neuzeit „Ziel- und Zeitmanagement". Damit ist die Fähigkeit gemeint Aktivitäten planen, steuern, organisieren und innerhalb einer bestimmten Zeit umsetzen zu können. Doch wie kann diese Kompetenz trainiert werden? Wie kann die Komplexität von Aufgaben reduziert und die Arbeitseffektivität erhöht werden? Wie können private und berufliche Ziele so gesetzt werden, dass man sich ausgeglichener und weniger fremdbestimmt fühlt?

Zur Beantwortung von diesen und anderen Fragen wird das Seminar auf zwei Bereiche ausgelegt: Zum einen lernen Sie Techniken des Ziel- und Zeitmanagements kennen und wenden diese im Seminarverlauf an. Zum anderen befassen Sie sich mit Ihren Einstellungen, Haltungen und Werten, in Bezug auf Ihr eigenes Ziel- und Zeitmanagement.

 

Inhalte:

Thema Zeit:

  • Persönliche Tätigkeits- und Zeitanalyse
  • Individuelle Zeiteinteilung
  • Effiziente Kurz-, Mittel- und Langzeitplanung
  • Persönliche Leistungskurve einschätzen lernen
  • Grundregeln der Zeitplanung
  • Praxiserprobte Zeitmanagement-Methoden
  • Zeitfresser und Störfaktoren
  • Arbeitsprozesse effizient strukturieren
  • Prioritätenfestsetzung in der Planung

Thema Ziele:

  • Ziele klären, formulieren und vereinbaren
  • Konkretisierung von Zielen
  • Ziele und Resultate: Erfolgskontrolle
  • Festlegung von Perspektiven
  • Klärung von Wichtigkeit und Dringlichkeit
  • Klarheit des Weges und mögliche Hürden und Hindernisse
  • Kompatibilität der verschiedenen Ziele

 

Lernziele:

Umsetzung und Integration der genannten Inhalte in die eigene Ziel- und Zeitplanung.

Bemerkung

Termine:

Einführungsveranstaltung: Mo 11.10.2010: 16:00-18:00 (R11 T05 D16)

Mo 25.10.2010: 16:00-19:30 (s.t.)

Mo 08.11.2010: 16:00-19:30 (s.t.)

Mo 15.11.2010: 16:00-19:30 (s.t.)

Mo 22.11.2010: 16:00-19:30 (s.t.)

Mo 29.11.2010: 16:00-19:30 (s.t.)

Mo 06.12.2010: 16:00-19:30 (s.t.)

Mo 13.12.2010: 16:00-19:30 (s.t.)

(jeweils in R11 T05 D16 am Campus Essen)

 

Empfehlung des IOS: Fachsemester 1-6

 

Anmeldung ab dem 23.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske (s.o. "weitere Links")!

Leistungsnachweis

Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits:

Aktive Teilnahme; kleinere Aufgaben im Seminarverlauf; Reflexionsbericht

 

ECTS-Credits: 3


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2010/11 , Aktuelles Semester: SoSe 2024