Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

* Didaktische Analyse, Planung, Gestaltung und Evaluation von Lernsituationen, Gr. 1 (BA EW: Modul 6.3) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Projekt Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2010/11 SWS 4
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 wöch. 13.10.2010 bis 02.02.2011  R09S - R09 S04 B17       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 16:00 EinzelT am 03.12.2010 S - E - SE 008       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 20:00 EinzelT am 04.02.2011 R09S - R09 S04 B17       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Arend-Steinebach, Cornelia , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
EW B.A., Erziehungswissenschaft (Bachelor of Arts) 3 - 3
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
1503 Projektseminar
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Unter Einbezug didaktischer Theorien und Modelle werden in diesem Projektseminar Lernsituationen geplant, realisiert und evaluiert. Die didaktischen Projekte können in den unterschiedlichen pädagogischen Handlungsfeldern gefunden werden. Die Projekte werden in Projektteams als Service-Learning Projekte umgesetzt und in einem Projektbericht reflektiert.

Die Spannbreite reflektierten didaktischen Handelns ist weit. In den vergangenen Semestern wurden z.B. folgende Projekte realisiert:  Anti-Aggressions-Training für Jugendliche, Waldpädagogisches Programm für Grundschulklassen, Bewerbungstrainings, Entwicklung eines Symbolsystems für eine Behindertenwerkstatt, Sprachförderung im Elementarbereich, Schülerhilfeprojekt, Seminarveranstaltung zum Thema Mediengebrauch im Alltag.

Literatur

Die verpflichtende Literatur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben und ist stets über den Onlinesemesterapparat der Universitätsbibliothek zugänglich.

 

Bemerkung Diese Veranstaltung wird aus Studienbeiträgen finanziert.
Voraussetzungen

Grundlegende Voraussetzung zum Erwerb der Credits: regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit,  Lektüre der angegebenen Literatur, aktive Projektarbeit in den Projektteams und mindestens ausreichend bewerteter Projektbericht.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2010/11 , Aktuelles Semester: SoSe 2024