Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Mathematik lehren und lernen / Schwerpunkt HRGe - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2010/11 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 08:00 bis 10:00 wöch. 19.10.2010 bis 01.02.2011  S07S - S07 S00 D07       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Jahnke, Hans Niels, Professor, Dr. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LHRGe, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschule, Sp Haupt-, Real-, Gesamtsch. 4 - 4 PV
Zuordnung zu Einrichtungen
Mathematik
Inhalt
Kommentar

 

In der Vorlesung geht es um die Themen:

  • das mathematische Denken von Schülerinnen und Schülern und Methoden seiner Erkundung
  • die Genese mathematischer Begriffe im Jugendalter
  • Diagnose und Förderung
  • Prinzipien des Lehrens und Lernens von Mathematik

In der begleitenden Übung führen Sie in Dreiergruppen ein „didaktisches Experiment" durch. Dabei kann es sich um Interviews mit Schülerinnen und Schülern handeln oder um eine zwei- bis dreistündige Unterrichtsreihe zu einem interessanten Thema. Sie fertigen zunächst ein schriftliches Konzept an, das in der Gruppe diskutiert und dann von Ihnen überarbeitet wird. Abschließend führen Sie Ihr Experiment durch und nehmen es auf Video auf. Auf dieser Basis fertigen Sie eine schriftliche Analyse des Verlaufs und der Ergebnisse Ihres Experimentes an, die wiederum in der Gruppe zur Diskussion gestellt wird. Die endgültige Analyse reichen Sie nach Semesterende bei Ihrem Lehrenden ein, der sie begutachtet.

Dieses Programm ist sehr dicht, Sie dürfen keine Zeit verlieren. Daher ist es wünschenswert, dass Sie sich schon vor Beginn der Vorlesungszeit um eine Schule kümmern, an der Sie Ihr Experiment durchführen können.

Zum Praktikum: In der Regel sollte das Praktikum im Umfang von 80 Zeitstunden in der vorlesungsfreien Zeit nach der Veranstaltung absolviert werden, da das didaktische Experiment als Vorbereitung auf das Praktikum gedacht ist. Dies ist allerdings keine bindende Vorschrift. Die Schule, an der Sie Ihr didaktisches Experiment durchführen, wird in der Regel nicht Ihre Praktikumsschule sein (können), da Sie Ihr Experiment in einer Dreiergruppe durchführen.

Wegen der Prüfungswoche (VL + Übungsgruppen) fängt die Veranstaltung erst am 19.10.2010 an.

Literatur

 

Fischer, R. & G. Malle (2004). Mensch und Mathematik. Eine Einführung in didaktisches Denken und Handeln. München/Wien, Profil-Verlag.

Herget, W., T. Jahnke, et al. (2005). Produktive Aufgaben für den Mathematikunterricht in der Sekundarstufe I. Berlin, Cornelsen.

Kliemann, S. (2008.), Diagnostizieren und Fördern in der Sekundarstufe I. Cornelsen/Scriptor.

Leuders, T. (2003), Mathematikdidaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Cornelsen/Scriptor

Padberg, F. (1995), Didaktik der Bruchrechnung. Spektrum Akademischer Verlag

 

Bemerkung

 

Es handelt sich um eine Pflichtveranstaltung des Hauptstudiums im Modul FD.

Sie können/müssen sich über LSF ab 1. September zu einer der Übungsgruppen anmelden. Wenn alle Gruppen voll sind, können Sie als Nachrücker eine E-mai an ralf.wambach@uni-due.de senden. Es besteht dann die Chance, aber keine Sicherheit, dass Sie noch einer Übungsgruppe zugeteilt werden können.

 

 

Voraussetzungen

 

Bestandene Zwischenprüfung

Schein der Veranstaltung „Mathematik in der Haupt-, Real- und Gesamtschule"


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2010/11 , Aktuelles Semester: SoSe 2024