Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Demokratie und Soziale Arbeit (MA: Modul 7) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2010/11 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 18:00 14-tgl. 14.10.2010 bis 27.01.2011  Weststadttürme - WST-A.02.04       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Kessl, Fabian, Professor, Dr. verantwort
Lütke-Harmann, Martina , Dr. begleitend
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
SA:BM M.A., Soziale Arbeit: Beratung und Mangement (Master of Arts) 4 - 4
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

14.10.10 / 28.10.10 / 11.11.10 / 25.11.10 / 9.12.10 / 23.12.10 / 20.1.11 / 3.2.11

Soziale Arbeit und Demokratie (V.2.0):

Warum aber entfaltet die Frage nach dem Verhältnis von Sozialer Arbeit und Demokratie aktuell eine besondere Relevanz? Wie ist es zu verstehen, dass zu einem Zeitpunkt verstärkt von Sozialer Arbeit als „Demokratiebildung“ die Rede ist, zu dem auch in der allgemeinen Sozialtheorie zunehmend von grundlegenden Veränderungen gesprochen wird (bspw. von „Post-Demokratie“, Colin Crouch)?

Wie lässt sich das Verhältnis von Sozialer Arbeit zur Demokratie mit Blick auf die aktuellen politischen Entwicklungen bestimmen? Schließen sich das bisherige wohlfahrtsstaatliche Ziel Sozialer Arbeit, „Normalisierungsarbeit“ zu leisten und zu unterstützen, und eine „Staatsbürger_innenbildung“ aus, oder kann eine starke Betonung politscher Partizipationsrechte und -pflichten vor dem Hintergrund einer zunehmenden Erosion des Nationalstaates als Vehikel einer Demokratisierung und als Garant politischer Mitgliedsrechte aufgefasst werden? Solche Fragen werden im Rahmen der Veranstaltung bearbeitet und diskutiert werden. Die Veranstaltung dient gleichzeitig der Vorbereitung der Ringvorlesungsdiskussionen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2010/11 , Aktuelles Semester: SoSe 2024