Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Neue Formen des Lehrens und Lernens im Lebenslauf - Blended Learning (ESL: Modul 3.1a, E1,2) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2010/11 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Bildungswissenschaften

Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 08:00 bis 10:00 wöch. 21.10.2010 bis 03.02.2011      R12 R03 A57   30 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Coriand, Rotraud, Professorin, Univ.-Prof. Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen -
LBK, Lehramt an Berufskollegs -
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Blended Learning ist ein Lernarrangement, in dem  Präsenzphasen didaktisch sinnvoll mit virtuellem Lernen  kombiniert werden. In dem angebotenen Seminar, das in dieser Form der Lernorganisation stattfinden wird, sollen Grundlagen zum Blended Learning unter Bezugnahme auf moderne Lehr-Lern-Theorien erworben werden. Auf der Basis der theoretischen Auseinandersetzung in den unterschiedlichsten virtuellen Foren sind die Studierenden gefordert, selbständig fachspezifische oder fächerübergreifende Blended-Learning-Konzepte in gemischtuniversitären Studententeams zu entwickeln. Videokonferenzen sind u.a. für Konzeptpräsentationen geplant. Insgesamt geht es in der Lehrveranstaltung auch darum, die Möglichkeiten und Grenzen überregionaler Kooperation und Kommunikation erfahrbar zu machen und einer Evaluation zu unterziehen. Für die erfolgreiche Teilnahme sind überdurchschnittliches Engagement sowie die Bereitschaft und Fähigkeit zum überwiegend selbständig-schöpferischen Arbeiten erforderlich.

Literatur

Wird im Seminar bekannt gegeben.

Bemerkung

Das Blended-Learning-Seminar findet in Kooperation mit Univ.-Prof. Dr. Käthe Schneider (Lehrstuhl für Erwachsenenbildung, F.-Schiller-Universität Jena) sowie Studierenden der Universität Jena statt. Das Seminar richtet sich an Studierende des Lehramts für Gymnasien/Gesamtschulen sowie für Berufskollegs (ESL). Abgeschlossens Grundstudium wird vorausgesetzt.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2010/11 , Aktuelles Semester: SoSe 2024