Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Umgang mit Anforderungen, Belastungen und Ressourcen im Lehrerberuf (ESL: Modul 3.1b) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2010/11 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Bildungswissenschaften

Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 08:00 bis 10:00 EinzelT am 13.10.2010 R11T - R11 T03 D16       40 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 09:00 bis 17:00 Block+SaSo 13.11.2010 bis 14.11.2010  S - E - SE 111       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 08:00 bis 10:00 EinzelT am 17.11.2010 R11T - R11 T03 D16       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 08:00 bis 10:00 EinzelT am 24.11.2010 R11T - R11 T03 D16       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 08:00 bis 10:00 EinzelT am 08.12.2010 R11T - R11 T03 D16       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
ESL, Erziehungswiss. Studium für Lehrämter -
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Der Lehrerberuf gilt nach wie vor als einer der psychisch belastendsten Berufsbilder überhaupt. Um angehende Lehrerinnen und Lehrer adäquat auch auf diese Seite ihres zukünftigen Berufes vorzubereiten, sollte der Umgang mit den Anforderungen, Belastungen und Ressourcen im Lehrerberuf frühzeitig erlernt werden. Das angebotene Seminar enthält sowohl theoretische als auch praktische Bausteine, die Lehramtsstudierende gezielt hierauf vorbereiten. Gegenstand des Seminars ist einerseits die Vermittlung eines fundierten theoretischen Überblicks über aktuelle Forschung zu beruflichen Anforderungen, Belastungen und Ressourcen mit Schwerpunkt auf dem Lehrerberuf. Basierend auf diesen theoretischen Überlegungen wird anderseits ein Großteil des Seminars darauf fokussieren, gezielte praktische Übungen durchzuführen, um die Studierenden mit dem nötigen Handwerkszeug für ein stressreduziertes Referendariat und zur späteren Anwendung im Berufsalltag auszustatten.

Ziel ist es, angehenden Lehrerinnen und Lehrern dabei zu helfen, sich auf potenzielle Anforderungen und mögliche Stressoren vorzubereiten und Techniken zu lernen, ressourcenorientiert mit ihnen umzugehen. 

Aktive Teilnahme am Seminar, in dem neben den praktischen Übungen viele Themen in Kleingruppen erarbeitet werden, wird vorausgesetzt. Die Modalitäten des Scheinerwerbs werden in der ersten Seminarsitzung bekannt gegeben.

Literatur

Literatur wird im Laufe des Seminars bekannt gegeben.

Voraussetzungen

Vorrausetzung für die Teilnahme am Seminar ist die Bereitschaft zur Teilnahme an einer für 2011 geplanten NRW-weiten Lehrerstudie. Insofern richtet sich das Seminar an Studierende, die im Februar 2011 ins Referendariat gehen werden.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2010/11 , Aktuelles Semester: SoSe 2024