Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Erwachsenenbildung für Bildungsferne - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2010/11 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 wöch. 19.10.2010 bis 01.02.2011  Weststadttürme - WST-C.02.12      
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kleemann-Göhring, Mark , Dipl. Sozialwiss.
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Erwachsenenbildung schreibt sich ihrem Selbstverständnis nach die Funktion der Kompensation früherer im Bildungssystem hervorgebrachter Ungleichheiten zu. Mit Blick auf die Teilnahmedaten muss man aber feststellen, dass die Erwachsenenbildung diesem Anspruch nicht gerecht wird, wenn eher sozial privilegierte Milieus an ihr partizipieren. In der Weiterbildungsforschung spricht man deshalb auch von „doppelter Selektivität“ oder „Weiterbildungsschere“.
Besonders Menschen aus sogenannten bildungsfernen Milieus werden von der Erwachsenenbildung nur in sehr geringem Umfang erreicht. Dies führt dazu, dass diese Personengruppe von zentralen gesellschaftlichen Bereichen ausgeschlossen bleiben, obwohl gerade diese Menschen aufgrund ihrer prekären sozialen Lage das größte Interesse haben müssten, dass ihre Belange Berücksichtigung finden.
Wir werden uns im Seminar mit dem Verhältnis der Erwachsenenbildung zu bildungsfernen AdressatInnen auseinandersetzen. Hierfür wird es auch sehr wichtig sein, sich die in sich sehr heterogene Gruppe der Bildungsfernen genauer anzuschauen. Daran anschließend wollen wir Überlegungen über Konzepte anstellen, mit denen diese AdressatInnnen stärker erreicht werden könnten, wie beispielsweise aufsuchende Bildungsarbeit.

 

Literatur

Bourdieu, P. (2001). Das politische Feld. Zur Kritik der politischen Vernunft. Konstanz, UVK.

Vester, M. (2001). Soziale Milieus im gesellschaftlichen Strukturwandel
zwischen Integration und Ausgrenzung. Frankfurt am Main, Suhrkamp.

 

Bemerkung

Dipl. H7

Die Teilnahme am Seminar ist an keine inhaltlichen Voraussetzungen und Vorkenntnisse gebunden.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2010/11 , Aktuelles Semester: SoSe 2024