Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Interpretationswerkstatt: Habitus und politische Sozialisation (MA:EB Modul 18.3) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2010/11 SWS 3
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 17:00 wöch. 21.10.2010 bis 03.02.2011  Weststadttürme - WST-C.02.12   Weststadttürme   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Bremer, Helmut, Professor, Dr. verantwort
Teiwes-Kügler, Christel , Dipl. Sozialwiss. begleitend
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
EW:EB/WB M.A., Erwachsenenbildung/Weiterbildung (Master of Arts) 3 - 3
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Die Veranstaltung knüpft an zwei Lehrveranstaltungen aus dem letzten Semester an („Aktuelle Fragen und ausgewählte Methoden der (Weiter-)Bildungsforschung“, MA Modul 18.1 und „Lebensgeschichtliches Interview, Habitus und politische Sozialisation“, MA 18.2). Das Seminar ist als Fortsetzungsveranstaltung für diese beiden Veranstaltungen gedacht, wird aber so konzipiert, dass auch Studierende teilnehmen können, die im Sommersemester nicht teilgenommen haben. Im letzten Semester wurden im Rahmen der oben genannten Lehrveranstaltungen lebensgeschichtliche Interviews zum Thema Weiterbildung und politische Sozialisation vorbereitet und durchgeführt. In diesem Semester sollen diese Interviews interpretativ-hermeneutisch ausgewertet werden. Damit wird dann der letzte, zu einem Forschungsprozess gehörende Schritt, die Auswertung und Aufbereitung der Ergebnisse zu einem Forschungsbericht, nachvollzogen. Neben einer allgemeinen Einführung in die theoretischen und methodischen Grundlagen hermeneutischer Auswertungsmethoden wird in die Methode der Habitusanalyse eingeführt und diese an den durchgeführten Interviews praktisch erprobt. Ziel ist es, aus den lebensgeschichtlichen Interviews herauszuarbeiten, wie in einem sozialen Umfeld bestimmte Bildungs- und Weiterbildungsstrategien erworben werden und wie dabei auch eine politische Sozialisation erfolgt. Die These ist, dass Bildungs- und (Weiter-) Bildungsdispositionen mit dem Habitus und der Milieuzugehörigkeit verbunden sind.

 

Fortsetzungsveranstaltung, auch offen für "Neueinsteiger"

 

Literatur

Hitzler, Ronald/Honer, Anne (Hg.) (2007): Sozialwissenschaftliche Hermeneutik. Opladen.
Bremer, Helmut/Teiwes-Kügler, Christel (2010): Typenbildung in der Habitus- und Milieuforschung: Das soziale Spiel durchschaubarer machen. In: Ecarius, Jutta/Schäffer, Burkhard (Hg.): Typenbildung und Theoriegenerierung. Perspektiven qualitativer Biographie- und Bildungsforschung. Opladen: Budrich, S. 251-276

Bemerkung

Dipl. H 6,7


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2010/11 , Aktuelles Semester: SoSe 2024