Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Infoveranstaltung: Internationaler Gruppenaustausch „Sozialraumorientierung“ (BA Modul 15) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Besprechung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2010 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 13:00 EinzelT am 26.05.2010 R09S - R09 S04 B02       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Im September 2010 und März 2011 findet ein 2x fünftägiger Gruppenaustausch zwischen der Noordelijke Hogeschool Leeuwarden (NL) und der Universität Duisburg-Essen im Bachelorstudiengang Soziale Arbeit statt. Zwischen dem 06.09.10 und dem 10.09.10 werden 15 niederländische Studierende und begleitende Dozent/innen uns in Essen besuchen. Eine gleichgroße Gruppe der Universität Duisburg-Essen wird in dieser Zeit als Gastgeber auftreten. Vom 28.02.11 bis zum 04.03.11 wird der Rückbesuch in Leeuwarden (NL) stattfinden. Die Unterbringung erfolgt jeweils in Jugendherbergen/Gästehäusern.

 

Den inhaltlichen Referenzrahmen des Austausches bilden sozialraumorientierte Ansätze Sozialer Arbeit. Den am Austausch teilnehmenden Studierenden wird Gelegenheit gegeben, die wesentlichen professionellen und disziplinären Diskurse und Praxen lebenswelt- und sozialraumorientierter Sozialer Arbeit im Gastland kennen zu lernen und zu ihrem Heimatland in Beziehung zu setzen. Innerhalb der beiden Austauschwochen geht es darum, sich in Auseinandersetzung mit Theoriebeständen und Handlungspraxen der sozialraumorientierten Sozialen Arbeit zu nähern und im bilateralen Austausch über Inhalte, Methoden und wohlfahrtsstaatliche Voraussetzungen ins Gespräch zu kommen.

 

Bestandteile des Programms sind:

- Besuche in jenen Institutionen oder Projekten, die für sozialraumorientierte Soziale Arbeit beispielhaft sind. Die ausgewählten Praxisfelder werden durch die Studierenden vorgestellt und gemeinsam mit der Gruppe reflektiert.

- Unterschiedlich gestalteten Lern- und Arbeitseinheiten: Die Studierenden informieren sich in Form kurzer Referate über wohlfahrtsstaatliche Voraussetzungen in Deutschland und den Niederlanden, erläutern Schwerpunkte ihres Studiums und stellen die jeweiligen Grundprinzipien sozialraumorientierter Ansätze dar. In Gruppenarbeitsphasen werden diese Aspekte vertieft und Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausgearbeitet.

- Theoretische Inputs von Dozent/innen, die die aktuellen Debatten zur Sozialraumorientierung und Stadtteilentwicklung in den Niederlanden und in Deutschland markieren.

 

Die Verständigungs- und Referatssprache ist Englisch. Die Teilnahmegebühr beträgt 60,- €.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2010 , Aktuelles Semester: SoSe 2024